Allerweltsfest 2.0 – 20 Jahre Lust am Weltverbessern
Das Allerweltsfest findet endlich wieder statt! Wir freuen uns sehr, am 24. Juli von 12 - 18 Uhr einen gemeinsamen Tag im Ulmer Roxy zu gestalten, miteinander ++ füreinander.
Dieses Jahr gibt es eine Premiere, denn wir haben das Internationale Fest der Stadt Ulm und das Allweltsfest unter einem (Roxy-)Dach vereint, so dass es noch vielfältiger und bunter ist als bisher und wir den ohnehin schon dichten Veranstaltungssommer mit unseren Synergien optimal nutzen können. Die internationalen Vereine werden draußen rund um den Zaun des Biergartens die Bewirtung übernehmen, die Getränke werden im Biergarten über das Roxy abgedeckt und der Ulmer Weltladen kümmert sich um den Kaffee- und Kuchenverkauf.
Darüber hinaus wird an diesem Tag wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten! Im Biergarten werden Augen und Ohren staunen über ein buntes Kulturprogramm. Im Innenbereich stellen Enagierte und Initiativen ihre Arbeit und Projekte im Bereich Eine Welt - Nachhaltigkeit - Umwelt - Reginalität - Fairness - Menschenrechte - Frieden - Partnerschaften - vor und freuen sich auf einen persönlichen Austausch. Spannende Foren geben einen Einblick in Themen wie Welternährung oder Wirtschaft, in einem moderierten Streitgespräch wird darüber diskutiert, ob das traditionelle Motto der Friedensbewegung "Frieden schaffen ohne Waffen" auch heute noch seine Berechtigung hat.
Programm:
Kulturprogramm (Bühne Biergarten)
12:00 Uhr: freeFM/Rhythm Fellows
13:15 Uhr: Aufführungen int. Vereine
15:00 Uhr: Modenschau Weltladen
16:00 Uhr: freeFM/Rhythm Fellows
Vorträge/Foren (Obscura)
13:00 - 13:30 Uhr: Dr. Andrea Fadani - Museum Brot und Kunst
14:30 - 15:00 Uhr: Kevin Caprano: Wirtschaft hacken - GWÖ
16:00 - 17:00 Uhr: Streitgespräch Frieden schaffen ohne Waffen mit Michael Joukov, Rainer Schmid, Moderation Ella Platschka
Kinderprogramm:
Schminken
Geschichten erzählen
Rahmenprogramm:
Kleidertausch (HSGN)
Ökologische Fußabdrücke (Regionalpromotorin)
Glücksrad (lokale agenda 21)
Markt der guten Möglichkeiten:
Amnesty International Ulm/Neu-Ulm
BUND Regionalverband Donau-Iller
Chancengerechtigkeit und Vielfalt Ulm
Festival contre le Racisme Ulm/Neu-Ulm
Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau-Kreis e.V.
GWÖ Regionalgruppe Ulm
Haus der Nachhaltigkeit für Ulm, Neu-Ulm und die Region e. V.
Hochschulgruppe Nachhaltigkeit Uni Ulm
Ingenieure ohne Grenzen e. V. Regionalgruppe Ulm
Interkultureller Garten Ulm
Klimaentscheid Ulm/Neu-Ulm
lokale agenda ulm 21
Museum Brot und Kunst
NaturFreunde Ulm
Offene Kirche Ulm/Blaubeuren
Partnerschaft Ulm-Tukuyu
Radio free FM
Technische Hochschule Ulm
Tibet Initiative Deutschland e. V. Regionalgruppe UL/NU
Verein Ulmer Weltladen e. V.
Verein Hilfe zur Selbsthilfe Munyu/Kenia e. V.
Essen aus den Woks dieser Welt:
Arbeit, Jugend & Kultur e.V.
Freunde des Orients e.V.
Griechische Schule Ulm
Arabischer Deutscher Verein Ulm e.V.
Kroatischer Kultur- und Sportverein "Coratia" e.V.
Angolanischer Verein
Rückblick:
Am 09. Dezember 2018 feierte das Allerweltsfest 20 jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass kamen über 400 Besucherinnen und Besucher am zweiten Adventssonntag ins Ulmer Roxy. 20 Jahre früher, am 10. Dezember 1998 fiel der Startschuss zum ersten „Allerweltsfest“. Über die Jahre wurde das Fest zu DEM Fest der regionalen Eine-Welt-Gruppen, Initiativen und Vereine. Afrika, Asien, Lateinamerika – die Kontinente und die Länder, in denen die Gruppen aktiv waren und sind, sind vielfältig. Ebenso vielfältig sind die Menschen, die dieses Engagement tragen. Was sie verbindet, ist der Wunsch nach einem „Guten Leben“, der Achtung der Menschenwürde, Selbstbestimmung und solidarischen Beziehungen. 20 Jahre danach, trägt dieser Gedanke immer noch, wenn auch erweitert. Das Allerweltsfest 2.0 präsentierte dieses Jahr nicht nur die Eine Welt-Initiativen und Gruppen sondern auch regionale Umwelt- und Nachhaltigkeitsgruppen. Fairness, Regionalität und Ökologie - und zwar für alle und überall auf dieser Welt – standen im Mittelpunkt. 25 Aussteller präsentierten ihr Engagement, luden ein zum Mitmachen und kamen mit den Besuchern ins Gespräch. Mit Musik, Vorträgen, Gesprächen, Mitmachaktionen an den Ständen, Kaffee, Tee, Kuchen und Spezialitäten aus den verschiedenen Töpfen dieser Welt hat das Allerweltsfest Kindern und Erwachsenen das Engagement erfahrbar und begreifbar gemacht. Der Tag bot viele Möglichkeiten, um zu hören, zu schauen, miteinander zu reden, nachzudenken, zu staunen, Spaß zu haben – und sich zu engagieren.