Workshop "Fastenbrechen" verstehen und neu gestalten
Begleitend zur aktuellen Ausstellung Essen als Bekenntnis lädt das Museum Brot und Kunst zu einem workshop mit zwei jungen jordanischen Designerinnen aus Ammann ein.
Das Goethe-Institut Jordanien initiierte bereits 2020 das umfangreiche Programm Food:Fabrik, das die Vermittlung und Entwicklung von praktischem und theoretischem Wissen über die aufstrebende Disziplin des Food Designs als Teil der Kreativwirtschaft fördert. Es zielt darauf, neuartige und lösungsorientierte Ideen für die Zukunft der Ernährungssysteme zu entwickeln.
Im Rahmen der Sonderausstellung konnten nun zwei Food-Designer*innen aus Amman für einen Workshop zum Thema Food Systems gewonnen werden.
Der Fastenmonat Ramadan spielt für gläubige Muslime eine zentrale Rolle: Tagsüber wird weder gegessen noch getrunken. Nach Sonnenuntergang findet dann jedoch ein feierliches Fastenbrechen statt, zu dem auch gern Gäste eingeladen werden.
Welche Speisen liegen bei einem klassischen Iftar-Mahl auf dem Tisch? Welche Bedeutung hat jede einzelne? Und wie könnte man sie neu interpretieren, mit saisonalen und regionalen Zutaten aus Ulm, und unter Gesichtspunkten von Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit? Haya Issa und Ranwa Abu Goush gehen diesen Fragen mit den Teilnehmer*innen auf den Grund, entwickeln neue Rezepte, verbinden „ulmische“ und jordanische Essenstraditionen und kochen auch einige kleine Gerichte. Jede*r, der/die Interesse an Essen und interkulturellem Austausch hat, ist herzlich eingeladen, dabei zu sein. Die Kommunikation findet auf Englisch statt, wobei sich Teilnehmer*innen untereinander helfen werden.
Der Workshop mündet in ein Iftar-Mahl, das Haya Issa und Ranwa Abu Goush am Donnerstag, 28. April ab 19.30 Uhr im Museum auftischen. Die gewonnenen Erfahrungen und Rezepte finden hier Anwendung und werden öffentlich vorgestellt. Die Teilnahme am Iftarmahl ist für die Workshop-Teilnehmer*innen nicht obligatorisch.
Der workshop findet im Museum an folgenden Terminen statt:
Samstag und Sonntag, 23. und 24. April jeweils von 11.30 – 14 Uhr, sowie Montag und Dienstag, 25. und 26. April jeweils von 17.30 – 20 Uhr. Workshop-Teilnehmer*innen sollten an mindestens zwei Terminen teilnehmen; die Teilnahme ist kostenlos.
Das Projekt wird gefördert vom Bund im Rahmen des Programms „Neustart“ und von unserem Kooperationspartner Goethe-Institut Ammann, sowie vom Förderverein des Museums.
Anmeldung erforderlich unter 0731 14009 0 oder per Mail an info@museumbrotundkunst.de