Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Neben der Aufsichtspflicht im Allgemeinen sowie dem Jugendschutzgesetz geht es unter anderem auch um das richtige Maß beim Umsetzen der Aufsichtspflicht, die Eignung von Leiterinnen und Leitern sowie die häufigsten Fragen aus der Praxis von A wie Arztbesuch bis Z wie Zeckenentfernung. Mit Philipp Melle, ehemaliger Justiziar des Bayerischen Jugendrings, und fast zwanzigjähriger Aktivität in der Jugendarbeit dürfen wir einen wirklichen Profi als Referenten präsentieren.
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Die Besonderheit bei diesem Termin: Wegen der schönen Resonanz wird auch dieser MitMachMusik-Abend wieder open-air am schönen Donau-Ufer stattfinden: Auf den Steinstufen am Maxplatz in Neu-Ulm.
Bitte Sitzunterlage, Becher und Teller mitbringen, gerne auch einen Beitrag zum Picknick.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Bei Regen findet die Veranstaltung im Haus der Nachhaltigkeit e.V. in der Augsburger Str. 23 statt!
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
In diesem Workshop lernen Teilnehmende, Hate Speech im digitalen Raum besser einzuordnen und passend darauf zu reagieren. Darüber hinaus bietet der Workshop Raum für den Austausch mit anderen Engagierten und Ehrenamtlichen über eigene Erfahrungen, Herausforderungen und Ansätze zur Förderung der eigenen Resilienz.
Der Bürgerverein Wiley lädt herzlich zum diesjährigen Stadtteilfest „Wileymusic25“ ein, das am 26. und 27. Juli 2025 im Herzen des Wiley-Süd Viertels stattfinden wird. Das beliebte Fest verwandelt das Viertel erneut in einen Treffpunkt für Musik, Begegnung und kulinarische Vielfalt.
Das Fest startet am Samstag, den 26. Juli, um 16:00 Uhr mit einem traditionellen Auftritt der Kinder der Mark-Twain-Grundschule. Anschließend wird Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger das „Wileymusic25“ offiziell eröffnen und ein Grußwort an die Gäste richten. Der musikalische Schwerpunkt liegt auf einem vielfältigen Programm regionaler Bands, Kapellen und Solokünstler, die von Pop und Singer-Songwriter über Rock und Ska bis hin zu Volksmusik ein
breites Spektrum abdecken.
Der Sonntag, 27. Juli, beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von der Friedenskirche gestaltet wird und einen Moment der Besinnung und Gemeinschaft bietet.
Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt: Der Bürgerverein bietet traditionell Würstchen und erfrischende Getränke an. Ergänzt wird das Angebot durch einen Foodtruck, einen Eiswagen und eine Cocktailbar. Am Sonntag bereichert zudem der Kuchenverkauf der Friedenskirche das kulinarische Angebot.
Auch an die jüngsten Besucher wurde gedacht: Der Verein Lebenswert organisiert ein abwechslungsreiches Spiel- und Betreuungsprogramm, das den Kindern einen unvergesslichen Tag beschert.
„Wir freuen uns darauf, die Gemeinschaft des Wiley-Viertels und darüber hinaus zu einem weiteren unvergesslichen Stadtteilfest zusammenzubringen“, so der Vorstand des Bürgervereins Wiley. „Wileymusic25 ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam zu feiern, neue Leute kennenzulernen und die lebendige Atmosphäre unseres Viertels zu genießen.“
Der Bürgerverein Wiley lädt herzlich zum diesjährigen Stadtteilfest „Wileymusic25“ ein, das am 26. und 27. Juli 2025 im Herzen des Wiley-Süd Viertels stattfinden wird. Das beliebte Fest verwandelt das Viertel erneut in einen Treffpunkt für Musik, Begegnung und kulinarische Vielfalt.
Das Fest startet am Samstag, den 26. Juli, um 16:00 Uhr mit einem traditionellen Auftritt der Kinder der Mark-Twain-Grundschule. Anschließend wird Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger das „Wileymusic25“ offiziell eröffnen und ein Grußwort an die Gäste richten. Der musikalische Schwerpunkt liegt auf einem vielfältigen Programm regionaler Bands, Kapellen und Solokünstler, die von Pop und Singer-Songwriter über Rock und Ska bis hin zu Volksmusik ein
breites Spektrum abdecken.
Der Sonntag, 27. Juli, beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von der Friedenskirche gestaltet wird und einen Moment der Besinnung und Gemeinschaft bietet.
Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt: Der Bürgerverein bietet traditionell Würstchen und erfrischende Getränke an. Ergänzt wird das Angebot durch einen Foodtruck, einen Eiswagen und eine Cocktailbar. Am Sonntag bereichert zudem der Kuchenverkauf der Friedenskirche das kulinarische Angebot.
Auch an die jüngsten Besucher wurde gedacht: Der Verein Lebenswert organisiert ein abwechslungsreiches Spiel- und Betreuungsprogramm, das den Kindern einen unvergesslichen Tag beschert.
„Wir freuen uns darauf, die Gemeinschaft des Wiley-Viertels und darüber hinaus zu einem weiteren unvergesslichen Stadtteilfest zusammenzubringen“, so der Vorstand des Bürgervereins Wiley. „Wileymusic25 ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam zu feiern, neue Leute kennenzulernen und die lebendige Atmosphäre unseres Viertels zu genießen.“
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein, um uns in offener und zwangloser Runde über Nachhaltigkeit, Wirtschaft und alles, was uns gerade bewegt, auszutauschen. Ob ihr einfach zuhören, eigene Gedanken teilen oder neue Perspektiven gewinnen wollt, kommt einfach vorbei. Auf Euer Kommen freuen sich Eure Gesprächspartner*innen aus dem Haus der Nachhaltigkeit und der ECOnGOOD Regionalgruppe.
**Ort**: Café D’Art, Augsburger Str. 35, 89231 Neu-Ulm
**Veranstalter**: Haus der Nachhaltigkeit & ECOnGOOD Regionalgruppe
Peace on air – Das Ulmer Friedensradio am 29.07.2025 von 17 bis 18 Uhr bei Radio free FM 102,6 MHz und Live in der Mediathek bei https://www.freefm.de/
„sie haben versucht, uns zu begraben. Doch sie vergaßen, dass wir Samen sind“
(mexikanisches Sprichwort in den dortigen Graswurzelbewegungen)
Die Menschheit blickt zurück auf 10.000 Jahre Züchtungsarbeit. 10.000 Jahre suchten Menschen zunächst die besten für ihre Ernährung geeigneten Pflanzen und begannen sie selbst zu vermehren. Sammelten Samen, probierten aus, tauschten untereinander, trugen sie durch Völkerwanderungen in andere Gebiete, verbreiteten so die verschiedensten Arten auf der ganzen Welt . Es entstand ein unfassbarer Reichtum an verschiedensten Arten (Arten sind z.B. Kartoffeln und Gurken) sowie innerhalb der Arten eine riesige Vielfalt an Sorten (Sorten sind z.B. die Kartoffelsorten Linda und Agria). Während wir noch ein Bewusstsein haben für verschiedene Arten so ist uns doch in unserer zivilisierten Welt das Bewusstsein für verschiedene Sorten weitestgehend abhanden gekommen. Dabei ist es gerade die Sortenvielfalt, die so existenziell wichtig ist für unsere Ernährungssicherheit. Warum das so ist und wie die Vielfalt durch die Interessen der Großkonzerne und ihre Saatgutgesetze, gentechnischen Veränderungen und Patentierungspraktiken bedroht ist, möchten Woldemar Mammel (Bio-Bauer und Diplom – Biologe) und Bärbel Endraß (Bio-Bäuerin und Agraringenieurin) besprechen.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Kleines MitSingKonzert im Pfarrgarten mit Musikpädagogin Amelie Erhard für Kinder ab 3 und ihre Familien. Auf dem Kirchturm der Pfarrkirche lebt ein Storch. Über ihn und andere Wiesenbewohner geht das Konzert.
Ort: Pfarrgarten, St. Michael Unterelchingen
Verantstalter: Elchinger Musiktage
12:00 – 20:00Umweltfestival der Pfarrei St. Michael, Unterelchingen
12:00 – 20:00
Umweltfestival der Pfarrei St. Michael, Unterelchingen
Unter dem Motto der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN veranstaltet die Pfarrei St. Michael ein kunterbuntes Umweltfestival – mit einem Basar der Nachhaltigkeit, Vorträgen, Workshops, Infoständen, leckerem Essen und natürlich Musik!
**19 Uhr, Pfarrkirche St. Michael, Unterelchingen: Wildgehört:**
Gesprächskonzert zum 10-jährigen Jubiläum des Pariser Klimaabkommens und der Enzyklika Laudato Si
Anlässlich des zehnten Jahrestags des Pariser Klimaabkommens und der bahnbrechenden Umweltenzyklika Laudato Si’ von Papst Franziskus widmet sich dieses besondere Gesprächskonzert der Verbindung von Musik, Ethik und ökologischer Verantwortung.
Begleitet wird der Abend von Prof. Dr. Markus Vogt (Lehrstuhl für Christliche Sozialethik, Zentrum für Nachhaltigkeit, LMU München), der die musikalischen Impulse mit ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen rund um Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit verknüpft.
Ein Abend im Zeichen von Musik, Natur und Verantwortung – nachdenklich, inspirierend und vielstimmig.
Elchingen hat eine lange landwirtschaftliche Tradition und ist von allen Seiten von Äckern umgeben. Beim Wandelkonzert über die Elchinger Flur zum Thema Bodengesundheit wird das Publikum vom transkulturellen Balkan Fuego Duo und Prof. Dr. Emma Sayer der Uni Ulm begleitet.
Du bzw. deine Organisation wollen die Aktiven im HdN näher kennenlernen? Du willst sehen, welche Möglichkeiten das Haus bietet oder wo Du Dich engagieren kannst? Dann bist du genau richtig bei unserem offenen Begegnungsabend.
Bei warmen Getränken, Gebäck und Snacks steht der persönliche Austausch im Zentrum.
Im Rahmen des Begegnungsabends gibt es zusätzlich vom 19-20 Uhr eine Buchvorstellung mit Samy Wiltschek im Salon.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V. (HdN)
Ort: HdN | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
19:00 – 20:00Buchvorstellung mit Samy Wiltschek beim Begegnungsabend
19:00 – 20:00
Buchvorstellung mit Samy Wiltschek beim Begegnungsabend
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Immer am 1. Montag im Monat stellt Samy Wiltschek, in einem lockeren Rahmen, interessante neue und alte Bücher – Sachbücher und Romane – vor.
Bücher, die zum Nachdenken und Darüberreden anregen. Bücher, die bewegen und etwas bewegen können.
Die Buchvorstellung findet im Rahmen des HdN-Begegnungsabend Open-House statt.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Eintritt: kostenfrei
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Mittwoch August 66
10:30 – 12:00Die LeihBar hat geöffnet
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit, Neu-Ulm, Augsburger Str. 23-25
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Donnerstag August 77
19:00 – 20:30Greenpeace: Werde Teil des Teams
19:00 – 20:30
Greenpeace: Werde Teil des Teams
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Mittwoch August 1313
10:30 – 12:00Die LeihBar hat geöffnet
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Donnerstag August 1414
19:00 – 21:00Ulmer Klimastammtisch | Interessierte treffen sich, um die Welt zu verbessern
19:00 – 21:00
Ulmer Klimastammtisch | Interessierte treffen sich, um die Welt zu verbessern
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Mittwoch August 2020
10:30 – 12:00Die LeihBar hat geöffnet
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Donnerstag August 2121
19:00 – 20:30Greenpeace: Werde Teil des Teams
19:00 – 20:30
Greenpeace: Werde Teil des Teams
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein, um uns in offener und zwangloser Runde über Nachhaltigkeit, Wirtschaft und alles, was uns gerade bewegt, auszutauschen. Ob ihr einfach zuhören, eigene Gedanken teilen oder neue Perspektiven gewinnen wollt, kommt einfach vorbei. Auf Euer Kommen freuen sich Eure Gesprächspartner*innen aus dem Haus der Nachhaltigkeit und der ECOnGOOD Regionalgruppe.
Ort: Café D’Art, Augsburger Str. 35, 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit & ECOnGOOD Regionalgruppe
Die 21. Ulmer Friedenswochen starten 2025 inhaltlich mit einem zweifachen Bekenntnis zum friedlic. hen Zusammenleben – am 1. September, dem Antikriegstag, mit einer Gedenkstunde vor dem Ulmer Deserteurdenkmal und am 31. August mit einem Gottesdienst zum Thema Versöhnung.
Die Veranstaltungsreihe dauert dann den gesamten Monat September über an. Mit Hilfe der Koordinationsgruppe Frieden (KG Frieden) haben sich 31 Gruppen aus der Region zusammengefunden, die 33 verschiedene und sehr vielfältige Aktionen vorbereiten. Es wird unter anderem wieder eine Kunstausstellung geben …. und es kommen von auswärts viele anregende Referenten und Akteure…. und vieles andere mehr ….
Zum Schluss der diesjährigen Friedenswochen wollen wir mit möglichst vielen Menschen darüber beratschlagen, wie wir die Idee eines friedlichen gemeinsamen Hauses über die Friedenswochen hinaus in Ulm und um Ulm herum kontinuierlich weiter leben können und möglichst breit wirksam werden lassen. Überparteilich, überkonfessionell, (stadt)gesellschaftlich. Im Sinne einer Friedensstadt Ulm.
**Wir von der Ulmer Friedensredaktion haben viel zu erzählen.
Ihr dürft gespannt sein!**
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Mittwoch August 2727
10:30 – 12:00Die LeihBar hat geöffnet
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Wie können und konnten Kriege enden und in eine Versöhnung münden? Die Versöhnung Deutschlands mit seinen Nachbarn war historisch gesehen (fast) etwas Einmaliges. Was können wir daraus für die Zukunft lernen? Und: Gibt es Vergleichbares? Friedenslieder aus Taizé prägen den Gottesdienst musikalisch. Pfarrer Wolfgang Ristok aus der württembergischen Landeskirche und Pfarrer Jean-Pierre Barraud aus der bayerischen Landeskirche gestalten den Gottesdienst gemeinsam zusammen mit dem Taizé-Singkreis
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Wir treffen uns am Ulmer Deserteurdenkmal und ge-DENKEN gemeinsam der Menschen, die sich geweigert haben, weigern und weigern werden, auf mit-MENSCHEN zu schießen – egal, aus welchem Land sie stammen. Die Künstlerin des Denkmals, Hannah Stütz-Mentzel führt uns mit ihrer Plastik vor Augen, wie ein „kleiner Stein des Anstoßes“ einen größeren Domino-Effekt auslösen kann. Das könnte auch auf die Ulmer Friedenswochen zutreffen.
Es berichtet Markus Kienle zur Geschichte des Denkmals und Lothar Heusohn versucht eine politische Einordnung unseres derzeitigen neuen kalten Krieges. Musik: Helga Kölle-Köhler.
Veranstalter: Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Ulmer Friedensredaktion, Ulmer Netz für eine andere Welt, Verein für Friedensarbeit e.V., mit Unterstützung von BDKJ Ehingen-Ulm, DFG-VK Ulm, DGB-Kreisverband Ulm/Alb-Donau, Friedenswerkstatt Ulm, Katholische Erwachsenenbildung Neu-Ulm, Katholische Erwachsenenbildung Ulm, NaturFreunde Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm / Neu-Ulm, Sicherheit neu denken, Stolperstein Initiative.
Eintritt: frei
Ort: Ulmer Deserteurdenkmal im Lehrer Tal, gegenüber des östlichen Eingangs zum Botanischen Garten, 89081 Ulm, Google Maps: https://maps.app.goo.gl/26BbUbsAPnYyTjwx6, ÖPNV: Buslinie 49 in Richtung Nellingen – Haltestelle Schießstände (Achtung nur Hinfahrt, aber zur Zeit baustellenbedingt keine Rückfahrt nach Ulm HBF möglich)
Weiterführende Informationen:
Wikipedia-Eintrag zum Ulmer Deserteurdenkmal: https://de.wikipedia.org/wiki/Deserteurdenkmal_(Ulm)
Rüstungsatlas Ulm: https://ruestung-ostalb.wixsite.com/ruestungsatlas-ulm/deserteursdenkmal-ulm
Die Stolpersteine für in Ulm sechs wegen Kriegsdienstverweigerung zum Tode verurteilte und hingerichtete Soldaten sind vor dem ehemaligen Garnisons-Arresthaus in der Ulmer Frauenstraße 134 verlegt worden. – https://stolpersteine-fuer-ulm.de/2-verlegung-am-24-9-2015/ –
Eine Führung der Stolperstein-Initiative im Rahmen der Ulmer Friedenswochen 2025 ist am Samstag,13.09.2025 ab 14:30 Uhr, Treffpunkt Weinhof (am Brunnen)
Eine Veranstaltung zur Geschichte, zu Hintergründen und Erfolgsaussichten des Pazifismus (des DGB-Kreisverbandes Ulm / Alb-Donau) im Rahmen der Ulmer Friedenswochen 2025 ist am Mittwoch, 24.09.2025 um 18 Uhr im Ulmer Haus der Gewerkschaften, Weinhof 23
Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen | 14.09. bis 18.10.2025 im Rahmen der Ulmer Friedenswochen 2025 in der KUNSTPOOL GALERIE
Du bzw. deine Organisation wollen die Aktiven im HdN näher kennenlernen? Du willst sehen, welche Möglichkeiten das Haus bietet oder wo Du Dich engagieren kannst? Dann bist du genau richtig bei unserem offenen Begegnungsabend.
Bei warmen Getränken, Gebäck und Snacks steht der persönliche Austausch im Zentrum.
Im Rahmen des Begegnungsabends gibt es zusätzlich vom 19-20 Uhr eine Buchvorstellung mit Samy Wiltschek im Salon.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V. (HdN)
Ort: HdN | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
19:00 – 20:00Buchvorstellung mit Samy Wiltschek beim Begegnungsabend
19:00 – 20:00
Buchvorstellung mit Samy Wiltschek beim Begegnungsabend
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Immer am 1. Montag im Monat stellt Samy Wiltschek, in einem lockeren Rahmen, interessante neue und alte Bücher – Sachbücher und Romane – vor.
Bücher, die zum Nachdenken und Darüberreden anregen. Bücher, die bewegen und etwas bewegen können.
Die Buchvorstellung findet im Rahmen des HdN-Begegnungsabend Open-House statt.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Eintritt: kostenfrei
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit, Neu-Ulm, Augsburger Str. 23-25
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen.
Veranstalter: DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Ist eine Welt nach Putin, Trump, Weidel & Co vorstellbar? Eine Welt, in der wieder Tatsachenwahrheiten (Fakten) und gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse das politische Handeln und das Verhalten der Wähler:innen bestimmen statt Fake News, Lügen, Hasspropaganda und Hetze gegen Ausländer:innen ?In der Rüstungskontrolle und Abrüstung statt blindwütiger Aufrüstung, Kriegspropaganda und innergesellschaftlicher Militarisierung wieder möglich werden ebenso wie die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und die Herstellung von mehr Gerechtigkeit in Deutschland wie im globalen Maßstab? Was können wir tun, damit das keine Illusion bleibt?
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach
Veranstalter: Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Der Workshop thematisiert Hate Speech und Rechtsextremismus mit einem Fokus auf digitale (Gaming-)Räume. Hier lernen Sie, Hate Speech und Rechtsextremismus in Gaming-bezogenen Räumen besser zu erkennen und aktuelle Entwicklungen in diesem Kontext einzuordnen. Zudem können Sie gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen und Engagierten praktische Ansätze zur Prävention sowie Intervention austauschen.
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Ist der bewaffnete Abwehrkampf der Ukrainer gegen Russland alternativlos? Ist das gegenseitige Töten von Menschen und das Zerstören von Landschaft und Bausubstanz die einzige Möglichkeit für territoriale, nationale und politische Auseinandersetzung? Wolde Mammel will anhand seiner Familiengeschichte zeigen, wie viel Leid und Selbstzweifel und auch Glück die Zugehörigkeit zur „falschen“ oder „richtigen“ Nation verursachen kann. Seine Familie lebte mehrere Generationen in der südwestlichen Ukraine. Er selber hat 1968 während des „Prager Frühlings“ den Einmarsch der Warschauer Pakt-Armeen in der Tschechoslowakei erlebt, bei der keine militärische Gegenwehr erfolgte. Könnte man aus solchen historischen Beispielen etwas lernen? Wäre gewaltfreier Widerstand vielleicht auch ein mögliches Trainingsprogramm für die Bundeswehr?
Referent: Woldemar Mammel
Veranstalter: Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Folter, Hunger, Elend oder Vergewaltigung brechen täglich Menschen aus ihrer Heimat auf. Sie fliehen aus Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung. Sie fliehen, weil ihr Leben bedroht ist. Sie verlassen Familie, Freund:innen, liebgewonnene Regionen ihrer Heimat und machen sich auf den Weg.
Dabei verschärft sich die Not durch die strukturelle und personelle Gewalt, die Flüchtende auf ihrem Weg erleben. Ganz Nordafrika, besonders das Bürgerkriegsland Libyen, ist dabei für Hunderttausende eine Zwischenstation, die sich zu einer Hölle entwickelt hat. Es existieren keine legalen Wege, über die sich bedrohte Menschen in Sicherheit bringen können.
Das Recht auf Asyl schließt das Recht auf freie Bewegungsfreiheit ein. Seit Jahren treten die europäischen Nationalstaaten diese Rechte mit Füßen. Die „Festung Europa“ wird verteidigt, mit immer mehr Grenztruppen und Zäunen. Das Mittelmeer wirkt wie ein Zaun. Es gibt kein Durchkommen, außer unter Lebensgefahr.
Es gibt keine illegalen Menschen und auch keine Menschen zweiter Klasse. Unabhängig der Herkunft besitzt jeder Mensch eine unantastbare Würde und damit das Recht auf Leben, auf körperliche Unversehrtheit, auf sexuelle Selbstbestimmung und auf Ausübung der eigenen Religion.
Ein Abend mit Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten des Vereins CompassCollective, der mit einem kleinen Segelschiff regelmäßig Save-and-Rescue-Einsätze durchführt. Und ein kleiner Rückblick in die Geschichte der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer.
Vortrag und Diskussion mit Mario Stahr
Veranstalter: Förderverein des Behandlungszentrums für Folteropfer Ulm e. V. mit Unterstützung des Vereins CompassCollective
Haus der Nachhaltigkeit, Augsburger Strasse 23-25, 89231 Neu-Ulm
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Über diese zwei Seiten einer Medaille spricht Pfr. i. R. und systemische Beraterin Edith Höll. Ohnmacht ist ein Gefühl, das in unserer Zeit gerade von vielen empfunden wird. „Ich alleine kann doch nichts bewirken!“ ist ein häufiger Satz, der mir begegnet. Gleichzeitig zeigen Menschen ihre Wut laut oder leise.
Es geht um eine Spurensuche an den Rand der Medaille und wie Wut in gewaltfreie Aktion umgewandelt werden kann. Sie werden überrascht sein!
Veranstalter: Sicherheit neu denken, Ulmer Volkshochschule e. V.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen.
Veranstalter: DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Sie sind gerade in der Planung einer neuen Heizungsanlage und/oder sonstigen alternativen Wärmesystemen oder Sie bauen ganz neu?
Dann sollten Sie sich in jedem Fall mit möglichen Förderprogrammen beschäftigen. Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Info- Abend zum Thema:
**„Förderprogramme bei der energetischen Modernisierung“
Mittwoch I 10.09.2025 I 18 Uhr
Verschwörhaus, Weinhof 9**
Roland Mäckle, der Leiter der Regionalen Energieagentur Ulm und Experte auf diesem Gebiet, informiert Sie neutral über staatliche und regionale Förderprogramme in Form von Zuschüssen und Krediten. Neben den Fördermöglichkeiten für den Neubau und die Modernisierung von Bestandsgebäuden werden auch die Themen erneuerbare Energien, Austausch von Heizungsanlagen und Energieberatung näher beleuchtet. Im Anschluss an den Vortrag freuen wir uns auf Ihre individuellen Fragen und Erfahrungen.
19:00 – 22:00Ulmer Klimastammtisch | Interessierte treffen sich, um die Welt zu verbessern
19:00 – 22:00
Ulmer Klimastammtisch | Interessierte treffen sich, um die Welt zu verbessern
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Silke Knäpper, Bernd Weltin und Ulrich Mehling (Texte) und dem Duo Lautibia mit Stephanie Bucher und Florian Kiehlneker (Musik). Gedichte und kurze Prosatexte aus früheren Zeiten bis heute. Auch das, was im 30jährigen Krieg oder zur Zeit des Ersten Weltkriegs geschrieben wurde, klingt immer wieder so, als könnte es gerade erst aus diesen Tagen sein – in Bezug auf Krieg, aber auch in der Sehnsucht nach Frieden.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Kriege sind kein Naturgesetz. Sie beginnen immer mit einer Lüge. Kriege können und müssen durch Verhandlungen und gewaltfreie Mittel beendet werden. Darauf möchten wir mit dieser Aktion aufmerksam machen, zum Nachdenken anregen und mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Veranstalter: Friedenswerkstatt Ulm
Hirschstraße zwischen Glöcklerstraße und Eichelesgasse
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
„Frieden ist ohne Erinnerung an die Vergangenheit nicht möglich.“
Seit Jahren werden auch in Ulm Stolpersteine verlegt – mittlerweile sind es 175 Stolpersteine an ehemaligen Wohnorten ermordeter und verfolgter Bürgerinnen und Bürger. Wir machen einen Gang durch Ulm zu einigen dieser Gedenksteine für Opfer des Nationalsozialismus und legen dieses Jahr den Schwerpunkt auf Frauenschicksale.
Veranstalter: Stolpersteininitiative Ulm
Treffpunkt: Weinhof (am Brunnen), Dauer ca. 1 ½ Stunden
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Albert Schweitzer wurde am 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar geboren. Gestorben ist er am 4. September 1965. Somit gibt es in diesem Jahr ein Doppeljubiläum. Wir gedenken des 150. Geburtstages von Albert Schweitzer sowie seines 60. Todesjahres. Albert Schweitzer war ein deutsch-französischer Forscher, Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Weitere Öffnungszeiten: Sonntag, 14.09.2025 – Samstag, 18.10.2025, Do/Fr: 17 – 20 Uhr I Sa: 15 – 18 Uhr, Weiterlesen >>>
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Die planerische Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf kommunaler Ebene –
Ein Fachaustausch mit Uni Siegen und Verantwortlicher zum Thema Inklusion in Ulm und Neu-Ulm, sowie der benachbarten Kommunen.
Sowohl auf der Baden-Württembergischer Seite als auch auf der Bayerischen Seite unserer Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm. Mit Impulsen von Prof. Dr. Albrecht Rohrmann von der Universität Siegen.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Zivile internationale Einrichtungen warnen vor der Anwendung „künstlicher Intelligenz“ in der Kriegsführung, die dem Menschen immer weniger Kontrolle beim Einsatz autonomer Tötungssysteme erlauben. Die Kriege in der Ukraine und im Gaza-Streifen führen zu einer massiven Beschleunigung dieser Entwicklungen.
Referent Christoph Marischka ist Mitarbeiter der Informationsstelle Militarisierung und beschäftigt sich schon lange mit dieser besorgniserregenden Entwicklung.
Veranstalter: Verein für Friedensarbeit e. V., Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Kreisverband Alb-Donau/Ulm
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei, Getränke zu kleinem Preis ölen die Kehle.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Achtung: Die Veranstaltung findet im Besprecher im 1. OG statt.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen.
Veranstalter: DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Wir hoffen auf ein gutes Leben und auf Frieden. Wir hören nicht auf zu hoffen, dass alles besser wird. Manche haben die Hoffnung schon verloren und versinken in Weltuntergangsstimmung. Für die 13. Ausgabe unserer „Wortschatzübungen“ haben wir Personen des öffentlichen Lebens aus Ulm und um Ulm herum eingeladen, sich in den Schatzkammern der Bibliothek umzusehen und uns ihre Fundstücke zum Thema „Hoffnung“ vorzutragen. Für Zwischenmusik sorgt dieses Mal Liedermacher Raphael Steber.
Veranstalter: KunstWerk e. V., Stadtbibliothek Ulm
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025 und der Kulturnacht
Die griechische Mythologie und ihr Monsterwesen, die schrecklichen Folgen eines Schiffsunglücks 2000 Jahre später, Skandal im Jahre 1819 um ein Gemälde im Louvre, 150 Jahre später ein Buch über die Ästhetik des Widerstands, grauenhafter Kriegswahn heute. Verena Holscher und Reinhard Köhler fügen die Fäden all dieser Ereignisse zu einer Performance zusammen, die die Betrachtenden befremden, aufwühlen und verstören soll.
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Eintritt zu den über 100 Veranstaltungen der Ulmer/Neu-Ulmer Kulturnacht: 10,00 EUR, ermäßigt 8,00 EUR
Zum 9. Green Parking Day gibt es dieses Jahr einen entspannten Mix: Es wird wie gewohnt eine gewisse Anzahl an Parkplätzen umgewidmet und mit unterschiedlichen Aktionen belebt. Darüber hinaus soll es aber unter dem Motto „Stadt – Grün – (er)Leben“ auch auf bereits umgestalteten Flächen im Wengenviertel ein unterhaltsames und informatives buntes Treiben geben. Damit wollen wir zeigen: Es ist schon viel passiert in den Gassen rund ums Münster, mehr Fußgängerzonen und Grün, mehr Verkehrsberuhigung – mehr Aufenthaltsqualität. Und es gibt noch Potenzial für weitere Verbesserungen!
Mit dabei sind rund 30 Organisationen, die zwischen Wengengasse und Robert-Scholl-Platz für Spiel und Spaß. Information und Unterhaltung sorgen. Details auf unserer Website.
Veranstalter: lokale agenda ulm mit Partnerorgaisationen
Ort: Wengenviertel | 89073 Ulm
Bei der Kulturnacht öffnen das Haus der Nachhaltigkeit und das Temporärhaus ihre Türen & es gibt viel zu entdecken, mitzumachen und viel Kultur!
Temporärhaus:
15 – 18 Uhr: Kinderprogramm im temporärhaus
18-23 Uhr: Mitmachaktionen in den Werkstätten
Haus der Nachhaltigkeit:
18/18:45/19:30/20:15 Uhr: Improtheater Spatzenhirne – Improvisation trifft Nachhaltigkeit!
In dieser spontanen, humorvollen und manchmal herrlich absurden Improshow dreht sich alles um Nachhaltigkeit, Natur und grüne Utopien. Von Umweltsündern, Klimaschutz, RE- und Upcycling – das Publikum bestimmt, wohin die Reise geht. Was davon erfunden ist? Alles. Was davon wahr sein könnte? Auch alles.
Spatzenhirne: Sie sind eine bunte Gruppe von Impro-Begeisterten mit einer Leidenschaft für gute Geschichten.
Dazu brauchen sie nur eine leere Bühne, mal mehr, mal weniger Inspiration. Und dann? Lassen wir uns überraschen, wohin sie führen. Impro eben.
21:15/22/22:45/23:30 Uhr: The Bombs Hip Shaking Band aus Ulm
Seit über 15 Jahren stehen The Bombs für mitreißenden, tanzbaren Rock’n’Roll mit Einflüssen aus Country, Blues, Jazz und Jive. Ihr eigener Stil, den sie Hip Shaking Rhythm nennen, macht ihre Musik unverwechselbar.
Zur Band gehören Anna am Kontrabass, Swob an der Telecaster, Jürgen an der Westerngitarre und Oli an den Drums – dazu gibt’s mehrstimmigen Gesang, der den Sound rund und mitreißend macht. Definitiv ein eingespieltes Team mit absoluter Spielfreude.
The Bombs: Auf den bislang vier Alben, die fast nur eigene Songs enthalten, haben sie ihren Stil stetig weiterentwickelt. Live gibt’s hier und da auch den ein oder anderen Coversong, aber immer im typischen Bombssound. Ob in kleinen Clubs oder auf großen Festivals – The Bombs sorgen drinnen wie draußen für gute Laune und tanzende Füße, ganz egal ob im In- oder Ausland.
Von den beiden Vereinen gibts am Nachmittag Kaffee & Kuchen und abends wieder die leckeren veganen & vegetarischen Eintöpfe, guten Wein, Bier und Fruchtschorles.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit & Temporärhaus
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Eintritt ab 18 Uhr mit Kulturnachtsband, Verkauf ab nachmittags im HdN
15:00 – 18:00„Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen
15:00 – 18:00
„Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Fridays for Future ruft zur Demo auf! Während die Klimakrise weltweit Existenzen zerstört, heizt die Bundesregierung sie weiter an: Neue Gasbohrungen in der Nordsee, neue Gaskraftwerke, neue fossile Abhängigkeiten. Überall in Deutschland sagen wir am Samstag, 20. September 2025: Schluss damit! Wir nehmen diese zerstörerische Politik nicht hin.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025 und der Kulturnacht
Die griechische Mythologie und ihr Monsterwesen, die schrecklichen Folgen eines Schiffsunglücks 2000 Jahre später, Skandal im Jahre 1819 um ein Gemälde im Louvre, 150 Jahre später ein Buch über die Ästhetik des Widerstands, grauenhafter Kriegswahn heute. Verena Holscher und Reinhard Köhler fügen die Fäden all dieser Ereignisse zu einer Performance zusammen, die die Betrachtenden befremden, aufwühlen und verstören soll.
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Eintritt zu den über 100 Veranstaltungen der Ulmer/Neu-Ulmer Kulturnacht: 10,00 EUR, ermäßigt 8,00 EUR
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Als internationale Organisation setzen sich die NaturFreunde für Frieden auf der ganzen Welt ein. Am internationalen Tag des Friedens laden die NaturFreunde Ulm zum traditionellen Kinder- und Familienfest ein. Mitmachaktionen rund ums Naturfreundehaus Spatzennest. Ein außerschulischer Lernort, um Biodiversität zu erleben. Ab 14 Uhr brennt das Lagerfeuer zum Grillen. Kinderlieder singen mit Hermann Schleicher-Rövenstrunck. http://www.naturfreunde-ulm.de
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein, um uns in offener und zwangloser Runde über Nachhaltigkeit, Wirtschaft und alles, was uns gerade bewegt, auszutauschen. Ob ihr einfach zuhören, eigene Gedanken teilen oder neue Perspektiven gewinnen wollt, kommt einfach vorbei. Auf Euer Kommen freuen sich Eure Gesprächspartner*innen aus dem Haus der Nachhaltigkeit und der ECOnGOOD Regionalgruppe.
Ort: Café D’Art, Augsburger Str. 35, 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit & ECOnGOOD Regionalgruppe
****
***„UmweltschRechtsextremismusutz ist Heimatschutz“
„Heimat statt Zuwanderung“
„Liebe zu Heimat und Volk“
„Europa der Vaterländer“
„Abstammungsprinzip“
„Volksgemeinschaft“
„Umvolkung“*
Das waren nicht nur Blut und Boden-Phantasien der ehemaligen Nationalsozialisten, sondern sind auch aktuelle Schlagworte der heutigen extremen Rechten. Was davon führt uns weg vom Frieden und hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen? Und warum? Darüber wollen wir reden mit PD Dr. Rolf Frankenberger, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Tübingen, Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex)
Veranstalter: Ulmer Friedensredaktion, Radio free FM
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
19:00 – 20:00Rechtsextreme (T)Räume – wie die extreme Rechte Heimat, Landschaft, Umwelt imaginiert
19:00 – 20:00
Rechtsextreme (T)Räume – wie die extreme Rechte Heimat, Landschaft, Umwelt imaginiert
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
„Umweltschutz ist Heimatschutz“, „Heimat statt Zuwanderung“, „Liebe zu Heimat und Volk“, „Volksgemeinschaft“, „Europa der Vaterländer“, „Abstammungsprinzip“, „Umvolkung“. Dieses sind nur einige der Schlagworte der extremen Rechten, die einen Raumbezug aufweisen. Über die „Blut und Boden“-Fantasien der Nationalsozialisten hinaus finden sich in der heutigen extremen Rechten vielfältige Konstruktionen von Räumen. Sie versucht damit, ihre rechtsextremen Ideologien an alltägliche Diskurse anzubinden, sie zu normalisieren und für eine breite Öffentlichkeit attraktiv zu machen. Wie diese Umdeutung funktioniert, welche Raumkonstruktionen verwendet werden und warum diese als rechtsextrem einzuordnen sind, ist Gegenstand des Vortrages und der gemeinsamen Diskussion.
Vortrag und Diskussion mit Dr. Rolf Frankenberger, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex)
Veranstalter: BUND-Regionalverband Donau-Iller, Freidenkerinnen & Freidenker Ulm/Neu Ulm e. V., Landfrauen Markbronn & Dietingen, NaturFreunde Ulm e. V., Ulmer Volkshochschule e. V.,
EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Gemeinsam gestalten wir einen Brief/Banner an die Öffentlichkeit und Regierungspersönlichkeiten, um unsere Wünsche für Frieden und Verständigung zu formulieren. Jeder ist willkommen, seine Stimme einzubringen und aktiv mitzuwirken. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für Frieden setzen! Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Ideen! Nebenbei besteht die Möglichkeit, sich bei einem Heiß- oder Kaltgetränk auszutauschen.
Veranstalter: Evangelisches Jugendwerk Ulm und CVJM Ulm e.V.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen. Weitere Informationen und Aktuelles bei http://www.friedensmahnwache-ulm.de
Veranstalter: DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Die Stadt Ulm, die Stadtwerke Ulm und die Technische Hochschule Ulm entwickeln gemeinsam die neue Online-Plattform „Energy Check Ulm“. Die Plattform bietet Bürgerinnen und Bürgern verständliche und praxisnahe Informationen zu Elektromobilität, Photovoltaik und Wärmepumpen – und hilft, fundierte Entscheidungen für die eigene Energiewende zu treffen. Ob sich eine Wallbox, eine PV-Anlage oder eine Wärmepumpe lohnt, wie viel Solarstrom Ihr Dach liefern könnte, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob sich die Investition langfristig rechnet – all das wird klar, übersichtlich und ohne unnötig komplexe Fachbegriffe dargestellt.
Im Workshop stellen wir Ihnen den aktuellen Entwicklungsstand der Plattform vor. Gemeinsam möchten wir herausfinden, welche Funktionen und Inhalte Ihnen am meisten helfen, welche Sie regelmäßig nutzen würden und was noch fehlt, damit „Energy Check Ulm“ optimal zu Ihrem Alltag passt. Ihre Erfahrungen und Ideen sind uns besonders wichtig, und wir freuen uns auf den offenen Austausch!
Referenten: Yannick Hömmen und Basem Idlbi, Technische Hochschule Ulm
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Kann Pazifismus mehr sein als ein blauäugiges Ideal? Kann Gewaltfreiheit tatsächlich gegen die Aggressoren dieser Welt helfen? Kann es eine friedliche Welt geben? Was kann, was muss dafür getan werden? Diese Fragen stellt der „taz“-Redakteur und Publizist Pascal Beucker in seinem Buch. Gemeinsam wollen wir Antworten finden und diskutieren. Infos gibt es bei ulm@dgb.de
Veranstalter: DGB-Kreisverband Ulm/Alb-Donau
Haus der Gewerkschaften, großer Saal, Weinhof 23, 89073 Ulm,
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen. Weitere Informationen und Aktuelles bei http://www.friedensmahnwache-ulm.de
Veranstalter: DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Lasst uns gemeinsam die palästinensische Kultur kennenlernen und erleben. Zusammen genießen wir palästinensische Spezialitäten und können Produkte aus Palästina probieren. Bei einer Tasse Tee lassen wir uns mit Musik von „Sirius“ in den Orient entführen. Durch Erzählungen, eine Ausstellung über das Land und die typische Stickkunst wird Palästina und das Leben seiner Bewohner:innen lebendig.
Veranstalter: Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
ACHTUNG NEUER VERANSTALTUNGSORT: Begegnungsstätte Charivari, Stuttgarter Str. 13, 89075 Ulm und nicht mehr im ~~Bürgerhaus Mitte~~
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Wir sind ein Kinder und Jugendverband, der politisch aktiv ist. Dieses Jahr bei den Friedenswochen wollen wir auf die Waffenindustrie – speziell die in Ulm – aufmerksam machen. Unter dem Motto „Waffeln statt Waffen“ gibt es bei uns nicht nur leckere Waffeln, sondern eine Ausstellung zur Waffenindustrie sowie lockere Austauschmöglichkeiten und jugendgerechte Mitmachaktionen in unseren Jugendräumen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Drei Menschen, drei Geschichten, ein Thema: Europas Freiheit.
Der Dokumentarfilm zeigt persönliche Perspektiven aus Spanien, Frankreich und Nordirland – fernab politischer Schlagzeilen wird eine Freiheit greifbar, für die lange gekämpft wurde und die in Europa längst nicht mehr so selbstverständlich erscheint, wie sie mal war.
Der Dokumentarfilm beleuchtet in rund 90 Minuten Europas Versprechen von Freiheit sowie die aktuellen sozialen und politischen Realitäten, die es bedrohen.
Anschließend diskutierst du mit dem Regisseur Lukas Steinbrecher über Freiheit, Gesellschaft und Zusammenhalt in Europa.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Die „Kognitive Kriegsführung“ ist ein hochmodernes und aktuelles Programm der NATO, das seit 2020 von dem Militärbündnis verstärkt vorangetrieben wird. In seinem Bestseller „Kognitive Kriegsführung – Neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO“ gliedert Jonas Tögel das Programm in vier Facetten auf: Kriegspropaganda, Digitale Manipulation, Kulturelle Manipulation sowie Zukunftstechnologien. In seinem Vortrag gibt er eine ausführliche Hinführung zur Kognitiven Kriegsführung und legt den Schwerpunkt auf ihre wichtigste Facette, die Kriegspropaganda. Er zeigt auf, wie wir diese erkennen und uns vor Manipulation schützen können. Die anderen 3 Facetten werden jeweils mit einem Beispiel behandelt. Den Schluss des Vortrags bilden Möglichkeiten, wie wir auch in Zeiten einer modernen, psychologischen Kriegsführung widerstands- und handlungsfähig bleiben und so die Kognitive Kriegsführung gemeinsam überwinden können.
Dr. Jonas Tögel ist Amerikanist, Propagandaforscher und Bestsellerautor. Er hat zu den Themen Soft Power und Motivation promoviert und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Propaganda, Nudging, Motivation, der Einsatz von Soft Power Techniken sowie epochale Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Veranstalter: Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm/Neu-Ulm, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Ulmer Volkshochschule e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Kriege sind kein Naturgesetz. Sie beginnen immer mit einer Lüge. Kriege können und müssen durch Verhandlungen und gewaltfreie Mittel beendet werden. Darauf möchten wir mit dieser Aktion aufmerksam machen, zum Nachdenken anregen und mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Veranstalter: Friedenswerkstatt Ulm
Hirschstraße zwischen Glöcklerstraße und Eichelesgasse
Weltküche
Teil 1: Get Ready
Lust auf neue kulinarische Erfahrungen und den Austausch mit Menschen aus aller Welt?
Dann laden wir dich herzlich zur Weltküche – Get Ready ein!
Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen kommen zusammen, um gemeinsam zu kochen, sich auszutauschen und anschließend beim Projekt WELTKÜCHE das gemeinsame Essen zu genießen.
Im Mittelpunkt steht hier das gemeinsame Tun: Schnippeln, Rühren, Würzen – unter Anleitung von Menschen, die ihre Lieblingsrezepte aus ihrer Heimat mitbringen. Ob Anfänger:in oder Küchenprofi – alle sind willkommen!
Teil 2: gemeinsames Essen ab 18 Uhr (bitte ebenfalls anmelden)
Veranstaltungsort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: Stabstelle interkulturelles Neu-Ulm | Familienzentrum Neu-Ulm | Firefly hope project | Haus der Nachhaltigkeit
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Teil 2: Kulturen an einem Tisch
Was verbindet Menschen mehr als ein gutes Essen? Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Neu-Ulm laden wir zu einem interkulturellen Begegnungsabend ein, bei dem gemeinsam gegessen, genossen und miteinander gesprochen wird.
An diesem Abend stehen kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern auf dem Tisch – liebevoll zubereitet von Menschen mit internationaler Geschichte. Die Gäste sind eingeladen, Platz zu nehmen, zu probieren, ins Gespräch zu kommen und Geschichten hinter den Gerichten kennenzulernen. Im Vordergrund stehen bei unserem Projekt WELTKÜCHE Genuss, Austausch und die Idee, dass ein gemeinsames Essen Menschen näherbringt – unabhängig von Sprache, Herkunft oder Alter.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Veranstalter: Stabstelle interkulturelles Neu-Ulm, Familienzentrum Neu-Ulm, Firefly hope project | Haus der Nachhaltigkeit
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Die Friedenswerkstatt gestaltet in Zusammenarbeit mit der Gruppe „Sternenhände 4“ einen Kulturabend zum 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs. Gespielt werden Lieder nach Dichtungen von Else Lasker-Schüler, Kurt Tucholsky und Johann Klaj sowie eigenes. Zudem werden Texte von Ulmer Zeitzeugen aus dem Buch „Plötzlich heulten die Sirenen“ vorgetragen, die an das Kriegsende erinnern.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Wir laden zu einem Leseabend ein. Thema ist der Titel der Ausstellung, die in der Kunstpool-Galerie zu sehen ist: „Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Das beste daran: Jede:r darf mitgestalten. An diesem Abend lauschen wir euren Gedichten, Erzählungen und Kurzgeschichten zum Ausstellungsthema, egal ob eigenen oder fremden. Wer gerne etwas vorlesen möchte, meldet sich einfach vorher an. Wer nur zuhören will, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Anmeldungen an: vfaulm@web.de (Dauer pro Text maximal 10 Minuten)
Veranstalter: KunstWerk e. V., Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Der Makerspace der Stadtbibliothek Ulm ist ein Ort für begeisterte Macher*innen!
In den vier Kategorien Robotik-, Medien-, Textil-, Elektronik- und Digital-Werkstatt stehen Arbeitsmittel und Geräte zur Nutzung in der Glaspyramide zur Verfügung. Man kann allein oder mit anderen gemeinsam arbeiten, sich austauschen und einander inspirieren. Jede:r ist unabhängig vom technischen und handwerklichen Vorwissen willkommen.
Herr Yun Christmann stellt uns kurz das Gesamtkonzept des Makerspace und die verschiedenen Werkstätten vor.
Aktuell haben wir folgende Werkstätten im Makerspace:
•3D-Drucker
•Lasercutter
•Textilwerkstatt (Nähmaschine, Stickmaschine, Overlock-Maschine, Coverlock-Maschine)
•Medienwerkstatt (Musik- und Tontechnik, Fotographie)
•Elektronik- und Robotikwerkstatt (ggf. schwierig)
Anmeldung bitte bis 25.09. im Agendabüro agendabuero@ulm.de oder telefonisch 0731 161 1015
19:30 – 21:30Propaganda machen nur die anderen… Narrative der Kriegspropaganda in Deutschland und Europa
19:30 – 21:30
Propaganda machen nur die anderen… Narrative der Kriegspropaganda in Deutschland und Europa
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Die Wahrheit stirbt lange vor dem Krieg. In Ergänzung zu den einseitigen Warnungen vor Einflussnahme aus dem Ausland und russischer Propaganda wollen wir uns mit den hiesigen Propaganda- und Mediendiskursen auseinandersetzen. Denn – wie Lord Arthur Ponsonby schon 1928 darlegte und die belgische Historikerin Anne Morelli in 10 Thesen zusammenstellte – die ausgemachten Strategien des Gegenübers weisen stets zurück auf diejenigen, die mehr Sicherheit durch Aufrüstung versprechen oder gar völkerrechtswidrige Angriffskriege billigend in Kauf nehmen, wenn es dem Freundbild dient. Die meisten Medien agieren dabei kaum noch als Vierte Gewalt, sondern folgen oftmals dem Regierungskurs.
Kenntnisse über die Arbeitsweisen der Fünften Gewalt – also PR und Lobbyismus – scheinen in vielen Redaktionen zu fehlen, weshalb man nicht selten der strategischen Kommunikation interessierter Parteien, wie etwa Think Tanks, aufsitzt. Dabei könnte man aus der Propagandaforschung lernen, denn wirklich jeder Krieg beginnt mit Lügen. Ausgehend von Beispielen aus der Vergangenheit – Irakkriegslügen, NATO-Krieg in Jugoslawien – werden wir aktuelle Entwicklungen diskutieren, wozu mindestens die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten gehören.
Prof. Dr. Sabine Schiffer gründete und leitet das Institut für Medienverantwortung, das sich der Medienanalyse widmet. An der Media-University for Applied Sciences lehrt sie im Fachbereich Journalismus und strategische Kommunikation. Ihr Lehrbuch Medienanalyse zeigt auf, mit welchen Methoden Medienprodukte zu prüfen sind; es bildet den Grundstock für ein Schulfach Medienbildung.
Veranstalter: Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm/Neu-Ulm, Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Ulmer Volkshochschule e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Der Internationale Beirat der Stadt Neu-Ulm lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum „Stammtisch Mosaik“ ein. Hier können sich Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen kennenlernen und gemeinsam über die kulturelle Vielfalt in unserer Stadt Neu-Ulm sprechen.
Freu dich auf anregende Gespräche in entspannter Atmosphäre. Lass uns Ideen für mehr interkulturelles Zusammenleben entwickeln und kulturelle Vielfalt feiern!
Alle Sprachen und Nationalitäten sind herzlich willkommen. In unserer Runde sprechen wir deutsch und so können wir bei Bedarf gerne gemeinsam die deutsche Sprache üben.
International Table Neu-Ulm: Diversity in the City
Look forward to stimulating discussions in a relaxed atmosphere. Let‘s develop ideas for more intercultural coexistence and celebrate cultural diversity! All languages and nationalities are welcome.
We speak German in our group, so we can practise the German language together if necessary. Come and join us!
Termin / Appointment
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18.30 Uhr (Anmeldung bis 24. September)
ine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
In der letzten Ansprache von Papst Franziskus hieß es: „Helft auch ihr uns, und helft einander, Brücken zu bauen, durch den Dialog, durch die Begegnung, damit wir alle vereint ein einziges Volk sind, das dauerhaft in Frieden lebt.“ Ist das blauäugig, weltfremd oder gar „lumpenpazifistisch“? Weil doch jetzt alle zur gesellschaftlichen „Kriegstüchtigkeit“ erzogen werden müssen?
Die Ulmer Friedenswochen setzen dem ein anderes Narrativ entgegen, eben das Narrativ des friedlichen, des „gemeinsamen Hauses“. Zum Schluss der diesjährigen Friedenswochen wollen wir mit möglichst vielen Menschen darüber beratschlagen, wie wir diesen Gedanken über die Friedenswochen hinaus in Ulm und um Ulm herum kontinuierlich bearbeiten können, um ihn möglichst breit wirksam werden zu lassen. Überparteilich, überkonfessionell, (stadt)gesellschaftlich. Im Sinne einer Friedensstadt Ulm.
Veranstalter: Eine Welt-Regionalpromotorin, Friedenswerkstatt Ulm, NaturFreunde Ulm e. V., Politischer Stammtisch 13 Ulm/Neu-Ulm, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Ulmer Friedensredaktion, Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Ulmer Volkshochschule e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Autorenlesung im Kunstpool zum Ausstellungsthema „Nie wieder Krieg. Die Waffen nieder“, nach Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner.
Ein gute Hand voll Autorinnen und Autoren der Ulmer Autoren ’81 e.V. , werden, angeregt von der Dichotomie zwischen Frieden und Krieg sowie Liebe und Hass, Prosatexte und Lyrik am Abend vor dem Einheitstag vortragen.
Dass Literatur nicht apolitisch sein kann, wird dabei in bewegender Weise spürbar. Geschichten und Lyrik, als humanistische Beiträge für unsere Sehnsucht und Notwendigkeit von Frieden und Gerechtigkeit, warten entdeckt und gehört, gelesen und weiter getragen zu werden. Anregungen für Herz, Vernunft und Erkenntnis sind wohl sicher möglich. Im Anschluss ist Gelegenheit für Fragen und Spiegelung der Eindrücke.
Es lesen:
Christa Konrad
Mirjam Hesser
Josephine (Josi) Bhuiya
Matthias Preissing
Thomas Klinger
Veranstalter: KunstWerk e. V., Ulmer Autoren `81 e. V. und Verein für Friedensarbeit
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Was bedeutet Klimaneutralität auf einer persönlichen Ebene und welche Beiträge können Einzelne hierzu leisten?
Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen wir mit dem bundesweiten Klimaschutz- und Forschungsprojekt KliX3 auf den Grund.
Als Mitmachaktion und zugleich Reallabor begleitet KliX³ bisher über 1.500 Menschen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Leben bis 2030. Mindestens 30 weitere Teilnehmer:innen sollen es auch in Ulm werden.
Im Rahmen der KliX3-Deutschlandticket-Tour: „Nächster Halt: Dein Big Point!“ machen wir nächste Woche in Ulm halt.
Ort Infostand: auf dem Robert-Scholl-Platz | 15-17Uhr
Ort Abendveranstaltung: m25 | Münsterplatz 25 | 19–21Uhr
Veranstalter: Klimaschutzprojekt KliX³,
Du bzw. deine Organisation wollen die Aktiven im HdN näher kennenlernen? Du willst sehen, welche Möglichkeiten das Haus bietet oder wo Du Dich engagieren kannst? Dann bist du genau richtig bei unserem offenen Begegnungsabend.
Bei warmen Getränken, Gebäck und Snacks steht der persönliche Austausch im Zentrum.
Im Rahmen des Begegnungsabends gibt es zusätzlich vom 19-20 Uhr eine Buchvorstellung mit Samy Wiltschek im Salon.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V. (HdN)
Ort: HdN | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
19:00 – 20:00Buchvorstellung mit Samy Wiltschek beim Begegnungsabend
19:00 – 20:00
Buchvorstellung mit Samy Wiltschek beim Begegnungsabend
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Immer am 1. Montag im Monat stellt Samy Wiltschek, in einem lockeren Rahmen, interessante neue und alte Bücher – Sachbücher und Romane – vor.
Bücher, die zum Nachdenken und Darüberreden anregen. Bücher, die bewegen und etwas bewegen können.
Die Buchvorstellung findet im Rahmen des HdN-Begegnungsabend Open-House statt.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Eintritt: kostenfrei
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
19:00 – 20:45Photovoltaik in Mehrparteienhäusern - auch für Gehörlose
19:00 – 20:45
Photovoltaik in Mehrparteienhäusern - auch für Gehörlose
Auf Dächern von Mehrparteienhäusern ist meist viel Platz für eine Photovoltaik-Anlage. Doch wie lässt sich eine solche Anlage im Geschosswohnungsbau und bei den dort oft anzutreffenden Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sinnvoll umsetzen? Welche Voraussetzungen und rechtliche Vorgaben müssen erfüllt sein, damit eine Photovoltaik-Anlage installiert werden kann? Zusätzlich gibt es verschiedene Modelle und Herangehensweisen, z.B. gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Einzelanlagen und Volleinspeisung.
Mit der Veranstaltung erhalten Sie Tipps, wie Sie die ersten Schritte auf dem Weg zur hauseigenen Photovoltaik-Anlage angehen können.
Die Veranstaltung findet vor Ort in Ulm und Freiburg sowie online statt und wird von insgesamt 3 Gebärdensprachdolmetscherinnen für gehörlose Teilnehmende begleitet. Teilnahme via Zoom:
Meeting-ID: 844 0972 0662, Meeting-Passcode: 589627.
Veranstalter: Photovoltaik-Netzwerke Donau-Iller und Südlicher Oberrhein, lokale agenda ulm, Regionale Energieagentur Ulm, Energieagentur Regio Freiburg, BUND, Gehörlosenverein Ulm und Umgebung e. V.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Jährlich werden Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll geworfen, obwohl sie noch genießbar sind. In diesem Vortrag wird auf die Bedeutung des Lebensmittelrettens eingegangen und verschiedene Ansätze vorgestellt, wie wir aktiv dazu beitragen können, Verschwendung zu vermeiden. Das Retten von Lebensmitteln ist eine einfache Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten.
Parallel zur Freiwilligenmesse findet – in Kooperation mit dem Einstein-Marathon-Team – der 1. Engagementlauf Ulm/Neu-Ulm statt – ein inklusiver, niedrigschwelliger Lauf für alle Generationen.
Das Mitlaufen lohnt sich doppelt: Jede gelaufene Runde um die Donauhalle fließt als Spendensumme in einen Topf, aus dem vor Ort gemeinnützige Organisationen gezogen werden – mit etwas Glück zählt Ihre Organisation zu den Empfänger:innen! Selbstverständlich sind alle Engagierten aus Ihrer Organisation eingeladen, mitzulaufen.
Veranstalter: engagiert in Ulm und Freiwilligenagentur Neu-Ulm mit dem Team des Einstein-Marathons
Ort: Donauhalle
Nähere Infos werden noch bekannt gegeben
09:30 – 11:30Bandentreffen - was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt
09:30 – 11:30
Bandentreffen - was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt
Bei einem geselligen Frühstück (jede bringt was mit) wollen wir miteinander in den Austausch kommen über die Hürden im Patriarchat, uns gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.
Was ist eigentlich eine Bande?
Eine Bande ist eine Art feministischer Stammtisch. Frauen, egal ob erfahrene Feministin oder Einsteigerin, begegnen sich auf Augenhöhe. Mit der Bande tauscht ihr euch über alles aus, was euch bewegt, teilt Erfahrungen, lasst Frust ab, gebt euch Tipps und macht euch stark.
Warum sollte ich Teil einer Bande werden?
Du weißt nicht, wie du Sorgearbeit fair aufteilen kannst? Wie du dich gegen sexistische Sprüche wehren sollst? Wie du im Job endlich weiterkommst? Du hast Lust, dich über feministische Themen und Politik auszutauschen? Dann ist eine Bande genau das Richtige für dich.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe
Bei der 12. Ideenwerkstatt des Arbeitskreis Energie der lokalen agenda ulm geht es um die Wärmewende!
Das Team Wärmewende stellt sein Pilotprojekt mit 5 Beispielhäusern im Quartier Roter Berg vor. Das Projekt soll auf weitere Stadtteile ausgeweitet werden. Außerdem gibt es Vorträge zum kommunalen Wärmeplan und Wärmecontracting. Anschließend wird gemeinsam über weitere Schritte beraten. Eingeladen sind alle, die sich für die Wärmewende in unserer Region interessieren oder engagieren möchten.
Ort: vh ulm | Einsteinhaus | Kornhausplatz 5 | 89073 Ulm
Veranstalter: lokale agenda ulm und vh ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Mittwoch Oktober 1515
10:30 – 12:00Die LeihBar hat geöffnet
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Der Begriff der Slow Fashion beschreibt grundsätzlich den nachhaltigen und bewussten Modekonsum. Neben dem Konsum von Kleidungsstücken aus umweltfreundlichem Material und recycelter Kleidung fallen beispielsweise auch die Verwendung von Second-Hand-Mode, die Bevorzugung langlebiger und qualitativ hochwertiger Kleidung, sowie der bewusste Kauf bei kleinen und regionalen Modelabels. Auf diese Weise entschleunigt Slow Fashion den Wegwerfkonsum unserer Gesellschaft, da mehr Wert auf bestehende Kleidungsstücke gelegt wird.
Beim Kleiderkarussell für Erwachsene, kann Kleidung getauscht, verschenkt oder einfach mitgenommen werden. Es werden nur gewaschene und intakte Kleidungstücke ab Größe S vom Minirock bis zur Krawatte angenommen. Gut erhaltene Schuhe können ebenfalls getauscht werden.
Übrig gebliebene Ware wird an die Sammelstelle der Aktion Hoffnung in Laupheim abgegeben.
Mit Snacks, Kaffee und Kuchen sorgen wir für Wohlfühlatmosphäre.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit (HdN) | Hochschulgruppe Nachhaltigkeit (HSGN) | Greenpeace Ulm/Neu-Ulm | temporärhaus (tph)
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburgerstraße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Wir möchten soziokratische Elemente in unser Miteinander und unsere Entscheidungen einfliessen lassen. Warum?
Unser Ziel ist es, u.a. konstruktive und begründete Kritiken/Einwände als Geschenk anzusehen um bessere Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen die dann tragfähiger sind, weil sie von (möglichst) allen mitgetragen werden. Das setzt ein Miteinander auf Augenhöhe, wenig Hirarchien und Machtstreben, als auch das Wertschätzen von Minderheiten voraus. Der Lohn dafür ist ein größerer Zusammenhalt, mehr Teilhabe, höhere Beteiligung und Transparenz, viel mehr Spaß und extrem hohe Zufriedenheit!
Wie das in einer Organisation wie dem HdN praktisch aussieht, möchten wir Euch in den beiden aufeinander aufbauenden Workshops aufzeigen (und gerne auch mit Euch kontrovers diskutieren).
Anmeldung (auch für Menschen, die noch nicht im HdN aktiv sind) bis spätestens 12.10.2025 an johannes.miller@h-d-n.org
Teil 2: 27.10., 18-19.30 Uhr
Moderation: Johannes Miller
Ort: Haus der Nachhaltigkeit (Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm)
Veranstalter: HdN
Eintritt kostenfrei, Spenden erwünscht
Peace on air – Das Ulmer Friedensradio am 21.10.2025 von 17 bis 18 Uhr bei Radio free FM, 102,6 MHz oder im Livestream bei http://www.freefm.de
Die 21. Ulmer Friedenswochen hatten 2025 einen Doppelstart mit einem Gottesdienst zum Thema Versöhnung und am 1. September, dem Antikriegstag, mit der Gedenkstunde DENK MAL vor dem Ulmer Deserteurdenkmal. Die Veranstaltungsreihe dauerte dann den gesamten Monat September über an. Wir blicken in der Sendung auf über 30 verschiedene und sehr vielfältige Aktionen zurück und bringen diese mit Originaltönen und Interviews wieder in Erinnerung. Zu Wort kommen auch Überlegungen zur Frage: Was bedeutet für dich persönlich Frieden? Wir berichten auch über die Ergebnisse des großen Ratschlags am Ende der Friedenswochen. Dort haben Überlegungen ihren Raum, wie wir die Idee eines friedlichen gemeinsamen Hauses über die Friedenswochen hinaus in Ulm und um Ulm herum kontinuierlich weiter leben und möglichst breit wirksam werden lassen können. Überparteilich, überkonfessionell, (stadt)gesellschaftlich. Im Sinne einer Friedensstadt Ulm.
Wir von der Ulmer Friedensredaktion haben wieder viel zu erzählen. Ihr dürft gespannt sein!
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe
18:00 – 20:00Save the Date: Mitgliederversammlung Ulmer Netz für eine andere Welt e. V.
18:00 – 20:00
Save the Date: Mitgliederversammlung Ulmer Netz für eine andere Welt e. V.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Mittwoch Oktober 2222
10:30 – 12:00Die LeihBar hat geöffnet
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein, um uns in offener und zwangloser Runde über Nachhaltigkeit, Wirtschaft und alles, was uns gerade bewegt, auszutauschen. Ob ihr einfach zuhören, eigene Gedanken teilen oder neue Perspektiven gewinnen wollt, kommt einfach vorbei. Auf Euer Kommen freuen sich Eure Gesprächspartner*innen aus dem Haus der Nachhaltigkeit und der ECOnGOOD Regionalgruppe.
Ort: Café D’Art, Augsburger Str. 35, 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit & ECOnGOOD Regionalgruppe
18:00 – 19:30Was bedeutet Soziokratie für uns im HdN?
Wir möchten soziokratische Elemente in unser Miteinander und unsere Entscheidungen einfliessen lassen. Warum?
Unser Ziel ist es, u.a. konstruktive und begründete Kritiken/Einwände als Geschenk anzusehen um bessere Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen die dann tragfähiger sind, weil sie von (möglichst) allen mitgetragen werden. Das setzt ein Miteinander auf Augenhöhe, wenig Hirarchien und Machtstreben, als auch das Wertschätzen von Minderheiten voraus. Der Lohn dafür ist ein größerer Zusammenhalt, mehr Teilhabe, höhere Beteiligung und Transparenz, viel mehr Spaß und extrem hohe Zufriedenheit!
Wie das in einer Organisation wie dem HdN praktisch aussieht, möchten wir Euch in den beiden aufeinander aufbauenden Workshops aufzeigen (und gerne auch mit Euch kontrovers diskutieren).
Anmeldung (auch für Menschen, die noch nicht im HdN aktiv sind) bis spätestens 12.10.2025 an johannes.miller@h-d-n.org
Moderation: Johannes Miller
Ort: Haus der Nachhaltigkeit (Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm)
Veranstalter: HdN
Eintritt kostenfrei, Spenden erwünscht
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei, Getränke zu kleinem Preis ölen die Kehle.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Achtung: Die Veranstaltung findet im Besprecher im 1. OG statt.
Du bzw. deine Organisation wollen die Aktiven im HdN näher kennenlernen? Du willst sehen, welche Möglichkeiten das Haus bietet oder wo Du Dich engagieren kannst? Dann bist du genau richtig bei unserem offenen Begegnungsabend.
Bei warmen Getränken, Gebäck und Snacks steht der persönliche Austausch im Zentrum.
Im Rahmen des Begegnungsabends gibt es zusätzlich vom 19-20 Uhr eine Buchvorstellung mit Samy Wiltschek im Salon.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V. (HdN)
Ort: HdN | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
19:00 – 20:00Buchvorstellung von Samy Wiltschek beim Begegnungsabend
19:00 – 20:00
Buchvorstellung von Samy Wiltschek beim Begegnungsabend
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Immer am 1. Montag im Monat stellt Samy Wiltschek, in einem lockeren Rahmen, interessante neue und alte Bücher – Sachbücher und Romane – vor.
Bücher, die zum Nachdenken und Darüberreden anregen. Bücher, die bewegen und etwas bewegen können.
Die Buchvorstellung findet im Rahmen des HdN-Begegnungsabend Open-House statt.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Eintritt: kostenfrei
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Mittwoch November 55
10:30 – 12:00Die LeihBar hat geöffnet
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Donnerstag November 66
16:00 – 18:00e.systeme21 GmbH - Pionier unter den Photovoltaik-Installateuren - Betriebsführung
16:00 – 18:00
e.systeme21 GmbH - Pionier unter den Photovoltaik-Installateuren - Betriebsführung
Die e.systeme21 GmbH aus Ulm gilt als Pionier unter den Photovoltaik-Installateuren.
Herr Norbert Unterharnscheidt, Geschäftsführer der e.systeme21 GmbH bietet uns Gelegenheit zur Besichtigung des Firmengebäudes mit anschließender Diskussion. Durch eine umfangreiche energetische Sanierung und Modernisierung ist die eigene Gewerbeimmobilie im Ulmer Donautal vollständig energieautark und zu 100% CO2-frei – dank Photovoltaik, Wasserstoff und Batteriespeichern, etc.
Mit einer Elektrolyse-Anlage der Firma ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH wird Wasserstoff, der als vielversprechender Energieträger eine zentrale Rolle in der Energiewende spielt, mit Solarstrom effizient produziert und vor Ort gespeichert. Eine Brennstoffzelle verwandelt den Wasserstoff im Winter wieder in Strom und Wärme.
Der Geschäftsführer erklärt die Potenziale, die Wasserstoff für eine nachhaltige Energieversorgung bietet, und seine Wirtschaftlichkeit.
Treffpunkt: e.systeme21 GmbH, Boschstraße 38, 89079 Ulm
Die Führung ist kostenlos, Teilnehmeranzahl begrenzt!
Dauer: ca. 2 Stunden
Anmeldung bitte bis 03.11.2025 im Agendabüro 0731 161 1016 oder per mail: agendabuero@ulm.de
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei, Getränke zu kleinem Preis ölen die Kehle.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Achtung: Die Veranstaltung findet im Besprecher im 1. OG statt.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
19:00 – 21:00Bodenschutz bei Photovoltaik-Anlagen auf unversiegelter Fläche, Podiumsdisskusion
19:00 – 21:00
Bodenschutz bei Photovoltaik-Anlagen auf unversiegelter Fläche, Podiumsdisskusion
Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auf unversiegelter Fläche leisten einen erheblichen Anteil am Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Photovoltaik-bzw. Solarthermie-Freiflächenanlagen werden in zunehmendem Maße auch auf landwirtschaftlich genutzten Böden errichtet.
Frau Heyder-Bühringer vom Bundesverband für Boden e.V. wird Sie zunächst in die span-nende Welt des Bodens entführen.
Fachexperten aus der Landwirtschaft, Politik, Wissenschaft, Beratung und Planung diskutieren im Anschluss gemeinsam über Möglichkeiten, wie aus ihrer Sicht eine erfolgreiche Energiewende insbesondere unter Berücksichtigung des wertvollen Schutzgutes Boden gelingen kann.
Verwandle Deinen Balkon in eine blühende Oase!
in dem Workshop erhältst Du Praxistipps, welche Pflanzen geeignet sind,
wie die Bewässerung funktionieren kann und wie Du bei unserem Fotowettbewerb #BunteBalkone mitmachen kannst.
Manche glauben, Nachhaltigkeit sei nur was für Menschen in Batikhemden, die in ihrem Garten Gemüse umarmen. Andere können das Wort nicht mehr hören, weil es inzwischen so inflationär im Einsatz ist, dass es nur noch nach Bullshit-Bingo klingt.
Dabei geht es bei der Nachhaltigkeit um viel mehr als Bio-Gurken und Öko-Gedöns. Es geht es um die großen Fragen des Menschseins: Wie wollen wir leben? Wo gehen wir hin? Und mit welchem Fußabdruck? Geht es um Haben, Sein oder um die Wurst? Und warum ist das so vielen wurst?
Nachhaltigkeit ist eine Haltung. Ein „Hey, ich bin nicht allein hier, also benehme ich mich auch so.“ Das betrifft nicht nur die Ressourcen der Erde, sondern auch unser Zusammenleben.
Denn was bringt das schönste Fair-Trade-T-Shirt, wenn man gleichzeitig im Bus zwei Sitzplätze blockiert
Ganz nebenbei steigert Nachhaltigkeit unsere Lebensqualität: Weniger Konsumstress, weniger Kram, den du gar nicht brauchst, mehr Platz in der Wohnung und im Kopf. Wer nachhaltig lebt, spart nicht nur CO₂, sondern auch Nerven.
So gesehen ist Nachhaltigkeit ein Upgrade. Für ein gutes Leben auf und mit unserem Planeten. Für mich. Für dich. Für alle.
Marlies Blume hat zum Thema viel zu sagen – und das will auch gesagt sein. In diesem Sinne: Lasst Blume sprechen! Und wer Marlies einmal gesehen hat, vergisst sie so schnell nicht wieder – wenn das mal nicht nachhaltig ist!
Kabarett von und mit Heike Sauer
Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2008 | Sebastian-Blau-Preis 2006 | http://www.marliesblume.de
Ort & Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23 | 89231 Neu-Ulm | http://www.h-d-n.org
Eintritt: 8,-/10,- € im VVK (Öffnungszeiten im HdN und bei der Ehrenamtsmesse am 11.10.) | Abendkasse: 10,-/12,-€
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe.
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Mittwoch November 1919
10:30 – 12:00Die LeihBar hat geöffnet
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein, um uns in offener und zwangloser Runde über Nachhaltigkeit, Wirtschaft und alles, was uns gerade bewegt, auszutauschen. Ob ihr einfach zuhören, eigene Gedanken teilen oder neue Perspektiven gewinnen wollt, kommt einfach vorbei. Auf Euer Kommen freuen sich Eure Gesprächspartner*innen aus dem Haus der Nachhaltigkeit und der ECOnGOOD Regionalgruppe.
Ort: Café D’Art, Augsburger Str. 35, 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit & ECOnGOOD Regionalgruppe
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe.
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Mittwoch November 2626
10:30 – 12:00Die LeihBar hat geöffnet
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Du bzw. deine Organisation wollen die Aktiven im HdN näher kennenlernen? Du willst sehen, welche Möglichkeiten das Haus bietet oder wo Du Dich engagieren kannst? Dann bist du genau richtig bei unserem offenen Begegnungsabend.
Bei warmen Getränken, Gebäck und Snacks steht der persönliche Austausch im Zentrum.
Im Rahmen des Begegnungsabends gibt es zusätzlich vom 19-20 Uhr eine Buchvorstellung mit Samy Wiltschek im Salon.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V. (HdN)
Ort: HdN | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
19:00 – 20:00Buchvorstellung mit Samy Wiltschek beim Begegnungsabend
19:00 – 20:00
Buchvorstellung mit Samy Wiltschek beim Begegnungsabend
Immer am 1. Montag im Monat stellt Samy Wiltschek, in einem lockeren Rahmen, interessante neue und alte Bücher – Sachbücher und Romane – vor.
Bücher, die zum Nachdenken und Darüberreden anregen. Bücher, die bewegen und etwas bewegen können.
Die Buchvorstellung findet im Rahmen des HdN-Begegnungsabend Open-House statt.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Eintritt: kostenfrei
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe.
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Mittwoch Dezember 33
10:30 – 12:00Die LeihBar hat geöffnet
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe.
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei, Getränke zu kleinem Preis ölen die Kehle.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Achtung: Die Veranstaltung findet im Besprecher im 1. OG statt.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe.
18:30 – 20:00Die LeihBar hat geöffnet
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Mittwoch Dezember 1717
10:30 – 12:00Die LeihBar hat geöffnet
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm | Augsburger Str. 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfe.
Mittwoch Dezember 3131
Januar 2026
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Donnerstag Januar 11
Freitag Januar 22
Samstag Januar 33
Sonntag Januar 44
Montag Januar 55
Dienstag Januar 66
Mittwoch Januar 77
Donnerstag Januar 88
Freitag Januar 99
Samstag Januar 1010
Sonntag Januar 1111
Montag Januar 1212
Dienstag Januar 1313
Mittwoch Januar 1414
Donnerstag Januar 1515
Freitag Januar 1616
Samstag Januar 1717
Sonntag Januar 1818
Montag Januar 1919
Dienstag Januar 2020
Mittwoch Januar 2121
Donnerstag Januar 2222
Freitag Januar 2323
Samstag Januar 2424
Sonntag Januar 2525
Montag Januar 2626
Dienstag Januar 2727
Mittwoch Januar 2828
Donnerstag Januar 2929
Freitag Januar 3030
Samstag Januar 3131
Keine Termine.
Februar 2026
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Sonntag Februar 11
Montag Februar 22
Dienstag Februar 33
Mittwoch Februar 44
Donnerstag Februar 55
Freitag Februar 66
Samstag Februar 77
Sonntag Februar 88
Montag Februar 99
Dienstag Februar 1010
Mittwoch Februar 1111
Donnerstag Februar 1212
Freitag Februar 1313
Samstag Februar 1414
Sonntag Februar 1515
Montag Februar 1616
Dienstag Februar 1717
Mittwoch Februar 1818
Donnerstag Februar 1919
Freitag Februar 2020
Samstag Februar 2121
Sonntag Februar 2222
Montag Februar 2323
Dienstag Februar 2424
Mittwoch Februar 2525
Donnerstag Februar 2626
Freitag Februar 2727
Samstag Februar 2828
Keine Termine.
März 2026
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Sonntag März 11
Montag März 22
Dienstag März 33
Mittwoch März 44
Donnerstag März 55
Freitag März 66
Samstag März 77
Sonntag März 88
Montag März 99
Dienstag März 1010
Mittwoch März 1111
Donnerstag März 1212
Freitag März 1313
Samstag März 1414
Sonntag März 1515
Montag März 1616
Dienstag März 1717
Mittwoch März 1818
Donnerstag März 1919
Freitag März 2020
Samstag März 2121
Sonntag März 2222
Montag März 2323
Dienstag März 2424
Mittwoch März 2525
Donnerstag März 2626
Freitag März 2727
Samstag März 2828
Sonntag März 2929
Montag März 3030
Dienstag März 3131
Keine Termine.
April 2026
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mittwoch April 11
Donnerstag April 22
Freitag April 33
Samstag April 44
Sonntag April 55
Montag April 66
Dienstag April 77
Mittwoch April 88
Donnerstag April 99
Freitag April 1010
Samstag April 1111
Sonntag April 1212
Montag April 1313
Dienstag April 1414
Mittwoch April 1515
Donnerstag April 1616
Freitag April 1717
Samstag April 1818
Sonntag April 1919
Montag April 2020
Dienstag April 2121
Mittwoch April 2222
Donnerstag April 2323
Freitag April 2424
Samstag April 2525
13:00 – 18:00Save the Date: Future Fashion Modenschau in Ulm