Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
repair4U – die Reparatur-Werkstatt für Elektrogroßgeräte – hat jetzt feste Öffnungszeiten: Dienstags 19-20:30 Uhr.
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Escape Climate Change ist ein interaktives Spiel, das das Thema „Klimaschutz“ auf spannende und unterhaltsame Weise vermittelt. Es greift das Prinzip eines Escape Games auf, bei dem eine Gruppe innerhalb einer bestimmten Zeit ein komplexes Rätsel lösen muss. Das Spiel richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab etwa 14 Jahren. Ziel ist es, gemeinschaftlich einen finalen Geheimcode zu entschlüsseln, der sich in einer Box befindet. Dafür müssen die Jugendlichen zahlreiche Aufgaben und Rätsel bewältigen, wobei Spürsinn, Teamarbeit und Wissen über Klimaschutz gefragt sind. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Kooperation und einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema „Klimaschutz“.
Das Spiel dauert ca. 60 Minuten (mit Aufbau, Anmoderation und Feedback ca. 90 Minuten) https://escape-climate-change.de/home.html
Das Agenda-Büro verfügt über zwei Exemplare des Spiels inklusive Unterrichtsmaterial, welche kostenlos ausgeliehen werden können.
Das Agenda-Büro bietet im Verschwörhaus einen Abend für Interessierte an, die das Spiel kennenlernen wollen. Außerdem werden passende Unterrichtsmaterial vorgestellt.
Anmeldung bis spätestens Montag den 20.01.25.
Agenda-Büro, Tel. 0731-161-1015, agendabuero@ulm.de
In Kooperation mit der Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit zeigt das HdN am Mittwoch, 22.01.2025 den Film Verkehrswendestadt Wolfsburg. Im Anschluss an die Vorführung gibt es eine Diskussion mit einem der Protagonisten der Dokumentation – dem Aktivist Tobi Rosswog.
Ein paar Snacks stellen wir auch bereit.
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Das HdN lädt wieder ein zum Mitsingen: Honey Pies
Lieblingslieder aller Genres werden gemeinsam gesungen, ihr könnt gerne auch eigene Lieder und Instrumente mitbringen.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Veranstalter: HdN
repair4U – die Reparatur-Werkstatt für Elektrogroßgeräte – hat jetzt feste Öffnungszeiten: Dienstags 19-20:30 Uhr.
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
09:00 – 16:00Expertenforum Nachhaltigkeit im BANTLEON Forum
09:00 – 16:00
Expertenforum Nachhaltigkeit im BANTLEON Forum
Blaubeurer Straße 32, 89077 Ulm
Im Expertenforum Nachhaltigkeit werden zukunftsweisende Ansätze, Best Practice Beispiele oder
Chancen und Risiken im jeweiligen Wirkungsfeld diskutiert. Am 29. Januar 2025 widmet sich das
Expertenforum Nachhaltigkeit dem Thema: Nachhaltigkeit im Kontext von ESG und SDG – Strategien
und Regulatorien – Anforderungen und praktische Lösungsansätze!
Lassen sie sich von spannenden Impulsen inspirieren, knüpfen Sie neue Kontakte und nutzen Sie
diese Plattform für Austausch, Dialog und Netzwerken.
Veranstalter: Hermann Bantleon GmbH
Ort: Bantleon Forum, Blaubeurer Straße 32, 89077 Ulm
Kosten: 125 € pro Person zzgl. MwSt
Anmeldung: forum@bantleon.de | Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis spätestens zum 17.01.2025 per E-Mail zu.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Hast du Lust auf nachhaltig angebautes Gemüse aus dem Umkreis, das zu fairen Bedingungen für die Erzeuger:innen produziert wird und möchtest du dich gerne mehr im Bereich Lebensmittel engagieren? Komm vorbei, lerne uns kennen und mach mit! Wir haben noch freie Anteile für unser Wirtschaftsjahr 2025/26.
Ablauf:
11 bis 12 Uhr: Info-Veranstaltung rund um die Solawi-Ulm
12 bis 13 Uhr: Mittagspause mit Austausch und Mitbringbüffet
13 bis 15 Uhr: Bieterrunde mit Vergabe der Anteile für das Wirtschaftsjahr 2025/26
Ort: Haus der Nachhaltigkeit (HdN) | Augsburgerstr. 25 | Neu-Ulm
17:30 – 20:00HdN- Begegnungsabend // open house im HdN
17:30 – 20:00
HdN- Begegnungsabend // open house im HdN
Augsburger Str. 23-25
Du bzw. deine Organisation wollen die Aktiven im HdN näher kennenlernen? Du willst sehen, welche Möglichkeiten das Haus bietet oder wo Du Dich engagieren kannst? Dann bist du genau richtig bei unserem offenen Begegnungsabend.
Bei warmen Getränken, Gebäck und Snacks steht der persönliche Austausch im Zentrum.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V. (HdN)
Ort: HdN | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
13:00 – 15:00Disabled & Queer - Selbsthilfegruppe für queere Jugendliche
13:00 – 15:00
Disabled & Queer - Selbsthilfegruppe für queere Jugendliche
Kornhausgasse 9, 89073 Ulm
Die Selbsthilfegruppe Disabled & Queer (DAQ) ist offen für alle queeren Jugendlichen, die eine Neurodiffergenz, psychische und/oder physische Krankheiten bzw. Störungen und Behinderungen habe, oder bei denen der Verdacht darauf besteht.
Ort: Kornhausgasse 9, 89073 Ulm
Veranstalter: Young & Queer
Anmeldung: auf Instagram @youngandqueer_ulm oder per E-Mail an daq@youngandqueer.org
Wir möchten soziokratische Elemente in unser Miteinander und unsere Entscheidungen einfliessen lassen. Warum?
Unser Ziel ist es, u.a. konstruktive und begründete Kritiken/Einwände als Geschenk anzusehen um bessere Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen die dann tragfähiger sind, weil sie von (möglichst) allen mitgetragen werden. Das setzt ein Miteinander auf Augenhöhe, wenig Hirarchien und Machtstreben, als auch das Wertschätzen von Minderheiten voraus. Der Lohn dafür ist ein größerer Zusammenhalt, mehr Teilhabe, höhere Beteiligung und Transparenz, viel mehr Spaß und extrem hohe Zufriedenheit!
Wie das in einer Organisation wie dem HdN praktisch aussieht, möchten wir Euch in den beiden aufeinander aufbauenden Workshops aufzeigen (und gerne auch mit Euch kontrovers diskutieren).
Anmeldung (auch für Menschen, die noch nicht im HdN aktiv sind) bis spätestens 27. Januar 2025 an johannes.miller@h-d-n.org
Moderation: Johannes Miller
Ort: Haus der Nachhaltigkeit (Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm)
Veranstalter: HdN
Eintritt kostenfrei, Spenden erwünscht
17:00 – 18:00Das Gute und das Böse – Mechanismen der Kriegspropaganda
17:00 – 18:00
Das Gute und das Böse – Mechanismen der Kriegspropaganda
peace on air – Das Ulmer Friedensradio mit der Sendung:
Das Gute und das Böse – Mechanismen der Kriegspropaganda
11.02.2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Bei Radio free FM auf 102,6 MHz oder im Livestream der freefm.de-Mediathek
„Der Grund, warum viele Menschen viele Zusammenhänge nicht verstehen, ist nicht, weil diese Zusammenhänge zu komplex sind, sondern weil sie keine analytische Erklärung wollen, die sie emotional unbefriedigt zurücklässt. Sie wollen Bösewichte, die sie hassen und Helden, die sie bewundern können. Und sie wollen keine Erklärungen, die ihnen genau das nicht liefern.“
Diese Erkenntnis des US-amerikanischen Ökonomen Thomas Sowell ist offensichtlich universell gültig. Immer wieder sind in politisch-gesellschaftlichen Auseinandersetzungen die Mechanismen von „gut und böse“ allgegenwärtig. Der britische Politiker Arthur Ponsonby hat dafür 1928 die bis in die Gegenwart gültigen „10 Gebote der medialen Kriegsführung“ entwickelt. In ihnen heißt es u. a.:
„Wir kämpfen für eine gute Sache“ – „Der Führer des Gegners ist ein Teufel“.
In dieser Sendung wollen wir uns an konkreten Beispielen ansehen, wie dieser Mechanismus eingesetzt wurde – und wird.
19:00 – 21:00Film: Von Menschen, die auf Bäume steigen
19:00 – 21:00
Film: Von Menschen, die auf Bäume steigen
Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Ein Film über Klettern, Selbstermächtigung und maximale Wirkung. Und über Wasser und viel Kies.
Protest und ziviler Ungehorsam stoßen in Oberschwaben bei den meisten Bürger:innen auf Unverständnis und offene Ablehnung, auch wenn es um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen wie Natur, Wasser und Boden geht.
Der Widerstand gegen Abholzung und Kiesgewinnung in Teilen des Altdorfer Waldes und die Untätigkeit von Gemeinden und Politikern in Sachen Klimaschutz bekommt durch den Kletteraktivismus neuen Schwung. Zunehmend erkennt die Bevölkerung, dass es um Mitbestimmung über den „Alti“ geht, der als Staatswald eigentlich allen gehört.
Über 18 Monate lang wurden die Aktivist:innen rund um die Baumhaus-Besetzung im Altdorfer Wald mit der Kamera begleitet und in ihrem Alltag und bei ihren Kletteraktivitäten gefilmt. Daraus wurde ein portraithafter, polarisierender Film, der überall in Deutschland relevant ist.
Eine Hommage an den größten Wald Oberschwabens. Und die Menschen, die ihn bewahren wollen.
Mit: Charlie Kiehne, Samuel Bosch, Rosmarie Vogt, Martin Lang, Manfred Scheurenbrand, Gudrun Bosch und vielen anderen.
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit Protagonist:innen des Films (Aktivisti aus und um den Altdorfer Wald).
Dokumentarfilm 2023 /92 min. von Christian Fussenegger & Bernadette Hauke
Trailer zum Film: https://youtu.be/IfV8wKeFixo
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Ort & Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
16:00 – 19:00Einfache Sprache im Haupt- und Ehrenamt
16:00 – 19:00
Einfache Sprache im Haupt- und Ehrenamt
Bürgerhaus Mitte |Schaffner Str. 17, 89073 Ulm
In Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit haben Sie es immer wieder mit Menschen zu tun, die noch nicht so gut Deutsch können. Um ihnen wirkungsvoll helfen zu können, möchten Sie manchmal Dinge einfacher ausdrücken. Vieles machen Sie intuitiv richtig, aber manchmal kommen Sie an Ihre Grenzen.
Wie vereinfachen Sie etwas so, dass es verständlich für Ihr Gegenüber ist? Wie erklären Sie Sachverhalte und bleiben dennoch auf Augenhöhe?
Seminarinhalte u.a.: kurzer Überblick über das Thema Einfache Sprache, Gelegenheit, selbst an Texten zu arbeiten (gerne eigene Beispiele mitbringen)
Referentin: Krishna-Sara Helmle (Übersetzerin und Trainerin für Leichte Sprache und für Einfache Sprache)
Ort: Bürgerhaus Mitte | Schaffnerstraße 17 | 89073 Ulm
Wir möchten soziokratische Elemente in unser Miteinander und unsere Entscheidungen einfliessen lassen. Warum?
Unser Ziel ist es, u.a. konstruktive und begründete Kritiken/Einwände als Geschenk anzusehen um bessere Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen die dann tragfähiger sind, weil sie von (möglichst) allen mitgetragen werden. Das setzt ein Miteinander auf Augenhöhe, wenig Hirarchien und Machtstreben, als auch das Wertschätzen von Minderheiten voraus. Der Lohn dafür ist ein größerer Zusammenhalt, mehr Teilhabe, höhere Beteiligung und Transparenz, viel mehr Spaß und extrem hohe Zufriedenheit!
Wie das in einer Organisation wie dem HdN praktisch aussieht, möchten wir Euch in den beiden aufeinander aufbauenden Workshops aufzeigen (und gerne auch mit Euch kontrovers diskutieren).
Anmeldung (auch für Menschen, die noch nicht im HdN aktiv sind) bis spätestens 27. Januar 2025 an johannes.miller@h-d-n.org
Moderation: Johannes Miller
Ort: Haus der Nachhaltigkeit (Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm)
Veranstalter: HdN
Eintritt kostenfrei, Spenden erwünscht
19:30 – 20:30Unsere EnergieZukunft – Utopie und Wirklichkeit
19:30 – 20:30
Unsere EnergieZukunft – Utopie und Wirklichkeit
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Die Energieversorgung der Zukunft ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Wie kann eine sichere und bezahlbare Versorgung mit 100 % erneuerbaren Energien bei gleichzeitig stark steigendem Energiebedarf gelingen?
Unsere Energieversorgung basiert auf einem System fossiler Strukturen, die bei zunehmendem Ausbau der erneuerbaren Energien einer umfassenden Transformation unterzogen werden müssen. Strukturelle Herausforderungen sind vor allem Stromverteilung und Netzstabilität bei zunehmend dezentraler Einspeisung und zukünftig stark steigendem Energiebedarf. Die große Herausforderung ist es, Erzeugung und Verbrauch zusammenzubringen und alte Strukturen den neuen Anforderungen anzupassen.
Im Vortrag „Unsere EnergieZukunft“ erläutern Carina de Lenardis und Lisa Rösch vom Energieversorger Regionah Energie anhand der 3 Kernelemente Infrastruktur, Finanzierung und Akzeptanz die aktuelle und kommende Transformation des Energiemarktes – und zeichnen mit Ihrem Vortrag eine positive und umsetzbare Zukunftsvision.
Unter verschiedenen Blickpunkten und Aspekten werden sowohl aktuelle als auch zukünftige Herausforderungen erläutert und mögliche Lösungen auf dem Weg zu einer Zukunftsvision aufgezeigt, in der 100 % Erneuerbare und eine sichere als auch bezahlbare Energieversorgung möglich sind.
Bei Snacks & Getränken können Sie sich nach dem Vortrag gerne noch austauschen.
Referentinnen: Carina de Lenardis & Lisa Rösch (Regionah Energie)
Veranstalter: Regionah Energie & HdN
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Eingeladen sind alle Organisationen, die sich in ihrer Arbeit mit den 17 Nachhaltigkeitszielen befassen und die das Haus der Nachhaltigkeit gerne als Netzwerk, Lernort oder für eigene Veranstaltungen nutzen wollen.
An diesem Abend wollen wir informell Kontakte knüpfen, Ideen austauschen und uns bei einem gemeinsamen Abendessen besser kennenlernen und Termine miteinander abstimmen. Wir bitten um einen kleinen Beitrag zu einem Büffet. Unsere Küche steht ebenfalls zur Verfügung.
Anmeldung gerne über info@h-d-n.org
Veranstalter und Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Niko Paech lehrt und forscht an der Universität Siegen und hat das Konzept der Postwachstumsökonomie entwickelt.
Seine Analysen und Vorschläge für ein radikales Umdenken weg vom Wachstumszwang und hin zu resilienteren Wirtschaftsformen sind wichtige Impulse für die Arbeit der lokalen agenda ulm.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Eintritt frei.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
09:30 – 11:30Bandentreffen - was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt
09:30 – 11:30
Bandentreffen - was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt
Moltkestraße 72, 89077 Ulm
Bei einem geselligen Frühstück (jede bringt was mit) wollen wir miteinander in den Austausch kommen über die Hürden im Patriarchat, uns gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.
Was ist eigentlich eine Bande?
Eine Bande ist eine Art feministischer Stammtisch. Frauen, egal ob erfahrene Feministin oder Einsteigerin, begegnen sich auf Augenhöhe. Mit der Bande tauscht ihr euch über alles aus, was euch bewegt, teilt Erfahrungen, lasst Frust ab, gebt euch Tipps und macht euch stark.
Warum sollte ich Teil einer Bande werden?
Du weißt nicht, wie du Sorgearbeit fair aufteilen kannst? Wie du dich gegen sexistische Sprüche wehren sollst? Wie du im Job endlich weiterkommst? Du hast Lust, dich über feministische Themen und Politik auszutauschen? Dann ist eine Bande genau das Richtige für dich.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
18:00 – 19:00Grüner Wasserstoff – Chancen und Einsatzmöglichkeiten in der Energiewende - Reihe Mittwochsimpuls der lokalen agenda ulm
18:00 – 19:00
Grüner Wasserstoff – Chancen und Einsatzmöglichkeiten in der Energiewende - Reihe Mittwochsimpuls der lokalen agenda ulm
Weinhof 9, 89073 Ulm
Was kann Wasserstoff leisten und was passiert bereits hier vor Ort? Der Arbeitskreis Grüner Wasserstoff der Uni Ulm möchte mit anderen Bürger:innen über den Beitrag, den Wasserstoff zur Energiewende leisten kann, ins Gespräch kommen.
Die ehrenamtlichen Wasserstofflots:innen erklären die Grundlagen rund um Wasserstoff, geben Einblicke in heutige und zukünftige Einsatzmöglichkeiten und berichten über die Entwicklungen rund um Ulm im Projekt H2-Wandel, mit dem wir eine Modellregion für grüner Wasserstoff werden.
Im Anschluss an den Vortrag freuen wir uns auf Rückfragen und den Austausch von Ideen.
Gerne erzählen wir dann auch mehr darüber, was Wasserstofflots:innen sind und machen.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Der Begriff der Slow Fashion beschreibt grundsätzlich den nachhaltigen und bewussten Modekonsum. Neben dem Konsum von Kleidungsstücken aus umweltfreundlichem Material und recycelter Kleidung fallen beispielsweise auch die Verwendung von Second-Hand-Mode, die Bevorzugung langlebiger und qualitativ hochwertiger Kleidung, sowie der bewusste Kauf bei kleinen und regionalen Modelabels. Auf diese Weise entschleunigt Slow Fashion den Wegwerfkonsum unserer Gesellschaft, da mehr Wert auf bestehende Kleidungsstücke gelegt wird.
Beim Kleiderkarussell für Erwachsene, kann Kleidung getauscht, verschenkt oder einfach mitgenommen werden. Es werden nur gewaschene und intakte Kleidungstücke ab Größe S vom Minirock bis zur Krawatte angenommen. Gut erhaltene Schuhe können ebenfalls getauscht werden.
Übrig gebliebene Ware wird an die Sammelstelle der Aktion Hoffnung in Laupheim abgegeben.
Mit Snacks, Kaffee und Kuchen sorgen wir für Wohlfühlatmosphäre.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit (HdN) | Hochschulgruppe Nachhaltigkeit (HSGN) | Greenpeace Ulm/Neu-Ulm | temporärhaus (tph)
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburgerstraße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Wir möchten soziokratische Elemente in unser Miteinander und unsere Entscheidungen einfliessen lassen. Warum?
Unser Ziel ist es, u.a. konstruktive und begründete Kritiken/Einwände als Geschenk anzusehen um bessere Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen die dann tragfähiger sind, weil sie von (möglichst) allen mitgetragen werden. Das setzt ein Miteinander auf Augenhöhe, wenig Hirarchien und Machtstreben, als auch das Wertschätzen von Minderheiten voraus. Der Lohn dafür ist ein größerer Zusammenhalt, mehr Teilhabe, höhere Beteiligung und Transparenz, viel mehr Spaß und extrem hohe Zufriedenheit!
Wie das in einer Organisation wie dem HdN praktisch aussieht, möchten wir Euch in den beiden aufeinander aufbauenden Workshops aufzeigen (und gerne auch mit Euch kontrovers diskutieren).
Anmeldung (auch für Menschen, die nicht im HdN aktiv sind) bis spätestens 18. Mai 2025 an johannes.miller@h-d-n.org
Moderation: Johannes Miller
Ort: Haus der Nachhaltigkeit (Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm)
Veranstalter: HdN
Eintritt kostenfrei, Spenden erwünscht
Wir möchten soziokratische Elemente in unser Miteinander und unsere Entscheidungen einfliessen lassen. Warum?
Unser Ziel ist es, u.a. konstruktive und begründete Kritiken/Einwände als Geschenk anzusehen um bessere Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen die dann tragfähiger sind, weil sie von (möglichst) allen mitgetragen werden. Das setzt ein Miteinander auf Augenhöhe, wenig Hirarchien und Machtstreben, als auch das Wertschätzen von Minderheiten voraus. Der Lohn dafür ist ein größerer Zusammenhalt, mehr Teilhabe, höhere Beteiligung und Transparenz, viel mehr Spaß und extrem hohe Zufriedenheit!
Wie das in einer Organisation wie dem HdN praktisch aussieht, möchten wir Euch in den beiden aufeinander aufbauenden Workshops aufzeigen (und gerne auch mit Euch kontrovers diskutieren).
Anmeldung (auch für Menschen, die noch nicht im HdN aktiv sind) bis spätestens 18. Mai 2025 an johannes.miller@h-d-n.org
Moderation: Johannes Miller
Ort: Haus der Nachhaltigkeit (Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm)
Veranstalter: HdN
Eintritt kostenfrei, Spenden erwünscht
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
09:30 – 11:30Bandentreffen - was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt
09:30 – 11:30
Bandentreffen - was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt
Moltkestraße 72, 89077 Ulm
Bei einem geselligen Frühstück (jede bringt was mit) wollen wir miteinander in den Austausch kommen über die Hürden im Patriarchat, uns gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.
Was ist eigentlich eine Bande?
Eine Bande ist eine Art feministischer Stammtisch. Frauen, egal ob erfahrene Feministin oder Einsteigerin, begegnen sich auf Augenhöhe. Mit der Bande tauscht ihr euch über alles aus, was euch bewegt, teilt Erfahrungen, lasst Frust ab, gebt euch Tipps und macht euch stark.
Warum sollte ich Teil einer Bande werden?
Du weißt nicht, wie du Sorgearbeit fair aufteilen kannst? Wie du dich gegen sexistische Sprüche wehren sollst? Wie du im Job endlich weiterkommst? Du hast Lust, dich über feministische Themen und Politik auszutauschen? Dann ist eine Bande genau das Richtige für dich.
09:30 – 11:30Bandentreffen - was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt
09:30 – 11:30
Bandentreffen - was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt
Moltkestraße 72, 89077 Ulm
Bei einem geselligen Frühstück (jede bringt was mit) wollen wir miteinander in den Austausch kommen über die Hürden im Patriarchat, uns gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.
Was ist eigentlich eine Bande?
Eine Bande ist eine Art feministischer Stammtisch. Frauen, egal ob erfahrene Feministin oder Einsteigerin, begegnen sich auf Augenhöhe. Mit der Bande tauscht ihr euch über alles aus, was euch bewegt, teilt Erfahrungen, lasst Frust ab, gebt euch Tipps und macht euch stark.
Warum sollte ich Teil einer Bande werden?
Du weißt nicht, wie du Sorgearbeit fair aufteilen kannst? Wie du dich gegen sexistische Sprüche wehren sollst? Wie du im Job endlich weiterkommst? Du hast Lust, dich über feministische Themen und Politik auszutauschen? Dann ist eine Bande genau das Richtige für dich.
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburgerstraße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Der Begriff der Slow Fashion beschreibt grundsätzlich den nachhaltigen und bewussten Modekonsum. Neben dem Konsum von Kleidungsstücken aus umweltfreundlichem Material und recycelter Kleidung fallen beispielsweise auch die Verwendung von Second-Hand-Mode, die Bevorzugung langlebiger und qualitativ hochwertiger Kleidung, sowie der bewusste Kauf bei kleinen und regionalen Modelabels. Auf diese Weise entschleunigt Slow Fashion den Wegwerfkonsum unserer Gesellschaft, da mehr Wert auf bestehende Kleidungsstücke gelegt wird.
Beim Kleiderkarussell für Erwachsene, kann Kleidung getauscht, verschenkt oder einfach mitgenommen werden. Es werden nur gewaschene und intakte Kleidungstücke ab Größe S vom Minirock bis zur Krawatte angenommen. Gut erhaltene Schuhe können ebenfalls getauscht werden.
Übrig gebliebene Ware wird an die Sammelstelle der Aktion Hoffnung in Laupheim abgegeben.
Mit Snacks, Kaffee und Kuchen sorgen wir für Wohlfühlatmosphäre.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit (HdN) | Hochschulgruppe Nachhaltigkeit (HSGN) | Greenpeace Ulm/Neu-Ulm | temporärhaus (tph)
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburgerstraße 23-25 | 89231 Neu-Ulm