Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Der Internationale Beirat der Stadt Neu-Ulm lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum „Stammtisch Mosaik“ ein. Hier können sich Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen kennenlernen und gemeinsam über die kulturelle Vielfalt in unserer Stadt Neu-Ulm sprechen.
Freu dich auf anregende Gespräche in entspannter Atmosphäre. Lass uns Ideen für mehr interkulturelles Zusammenleben entwickeln und kulturelle Vielfalt feiern!
Alle Sprachen und Nationalitäten sind herzlich willkommen. In unserer Runde sprechen wir deutsch und so können wir bei Bedarf gerne gemeinsam die deutsche Sprache üben.
International Table Neu-Ulm: Diversity in the City
Look forward to stimulating discussions in a relaxed atmosphere. Let‘s develop ideas for more intercultural coexistence and celebrate cultural diversity! All languages and nationalities are welcome.
We speak German in our group, so we can practise the German language together if necessary. Come and join us!
Termine / Appointments
Mittwoch, 2. April 2025, 18.30 Uhr (Anmeldung bis zum 26. April)
Mittwoch, 2. Juli 2025, 18.30 Uhr (Anmeldung bis 25. Juni)
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18.30 Uhr (Anmeldung bis 24. September)
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Klimaschutz und die Umsetzung der Energiewende sind Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Um die Ziele zu erreichen, müssen wir schrittweise die Strom- und Wärmeerzeugung umstellen und die Wärmedämmung unserer Gebäude deutlich verbessern. Mit Technik allein werden die notwenigen Veränderungen aber nicht zu schaffen sein. Ohne Änderungen im Konsumverhalten wird es nicht gehen. Jeder kann einen Beitrag dazu leisten. Dafür präsentiert die SWU einen Vortrag der Regionalen Energieagentur Ulm rund um den täglichen Umgang mit Energie und den Einsparpotentialen. Die Referentin, seit vielen Jahren als unabhängige Energieberaterin tätig, wird Ihnen dazu wertvolle Tipps aus der Praxis an die Hand geben und auf Ihre Fragen eingehen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis zum 1. April per Mail an: energieberatung@swu.de
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
13:00 – 17:00Besser heizen, kosten sparen: So gelingt die Wärmewende
13:00 – 17:00
Besser heizen, kosten sparen: So gelingt die Wärmewende
Infotag mit konkreten Sanierungsbeispielen, Mikromesse und Vortragsprogramm
Aussteller und neutrale Energieberatung zu den Themen: Photovoltaik, Wärmepumpe, Wärmeerzeugung, Gebäudehülle, Finanzierung, Förderung, .…
Eine kleine Ausstellung mit Betrieben der einschlägigen Gewerke wird ergänzt durch ein Programm mit interessanten Kurzvorträgen. Anhand von fünf Mustergebäuden aus einem Modellprojekt der lokalen agenda ulm am Roten Berg werden ganz konkrete Empfehlungen und Beispiele vermittelt, wie mit möglichst wenig Aufwand die Heizkosten maximal gesenkt und damit auch maximale Wirkung für den Klimaschutz erzielt werden kann.
Das Vortragsprogramm (Änderungen vorbehalten):
13.30 Uhr – Wärmeplan in Ulm – Wie heizen wir in Zukunft? – Fabian Briemle, Stadt Ulm
14.15 Uhr – Aktuelle Fördermöglichkeiten für Heizungserneuerung und Gebäudesanierung – Roland Mäckle, Regionale Energieagentur Ulm
15.00 Uhr – EnergieEffizienz – ist in jedem Altbau machbar – Thomas Keil, Gebäudeenergieberater, synergiedenken.de
15.45 Uhr – Solarstrom für Heizung und Warmwasser – Konkrete Praxisbeispiele – Prof. Peter Adelmann, Technische Hochschule Ulm
16.30 Uhr – Wärme ins Haus pumpen – wie funktioniert das? – Thomas Keil, Gebäudeenergieberater, synergiedenken.de
Das Infoangebot nach dem Prinzip Von Bürgerinnen und Bürgern – für Bürgerinnen und Bürger! wurde entwickelt vom Team Wärmewende der lokalen agenda ulm. Das Modellprojekt am Roten Berg bestand aus fünf kostenlosen Energieberatungen, um an beispielhaften Gebäuden verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, Beratungsangebote und Ansprechpersonen zu vermitteln. Die Ergebnisse werden auf der Veranstaltung präsentiert. Es geht darum, Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern erste Schritte zu einem effizienteren Gebäude und damit geringeren Heizkosten aufzuzeigen, auch mit Blick auf die Energiepreisentwicklung und den Klimaschutz.
Was steckt hinter nachhaltiger Mode und bewusstem Konsum? Bei dieser inspirierenden Tour nimmt Future Fashion Expertin Monika Peter dich mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch Ulm. Gemeinsam besuchen wir ausgewählte Läden, die faire Mode anbieten, und lernen alternative Konzepte abseits der gängigen Modeketten kennen – mit spannenden Hintergrundinfos und praktischen Beispielen.
Im Rahmen der Fashion Revolution Weeks
Eintritt: Kostenlos
Voranmeldung per E-Mail an monika@louloute.de
Treffpunkt: Stadthaus Ulm | Münsterplatz | Ulm
Veranstalter: Future Fashion und Louloute.de
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
15:00 – 17:00Future Fashion Tour: Entdecke nachhaltige Mode in Ulm!
15:00 – 17:00
Future Fashion Tour: Entdecke nachhaltige Mode in Ulm!
Was steckt hinter nachhaltiger Mode und bewusstem Konsum? Bei dieser inspirierenden Tour nimmt Future Fashion Expertin Monika Peter dich mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch Ulm. Gemeinsam besuchen wir ausgewählte Läden, die faire Mode anbieten, und lernen alternative Konzepte abseits der gängigen Modeketten kennen – mit spannenden Hintergrundinfos und praktischen Beispielen.
Im Rahmen der Fashion Revolution Weeks
Eintritt: Kostenlos
Voranmeldung per E-Mail an monika@louloute.de
Treffpunkt: Stadthaus Ulm | Münsterplatz | Ulm
Veranstalter: Future Fashion und Louloute.de
Du bzw. deine Organisation wollen die Aktiven im HdN näher kennenlernen? Du willst sehen, welche Möglichkeiten das Haus bietet oder wo Du Dich engagieren kannst? Dann bist du genau richtig bei unserem offenen Begegnungsabend.
Bei warmen Getränken, Gebäck und Snacks steht der persönliche Austausch im Zentrum.
Im Rahmen des Begegnungsabends gibt es zusätzlich vom 19-20 Uhr eine Buchvorstellung mit Samy Wiltschek im Salon.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V. (HdN)
Ort: HdN | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
Immer am 1. Montag im Monat stellt Samy Wiltschek, in einem lockeren Rahmen, interessante neue und alte Bücher – Sachbücher und Romane – vor.
Bücher, die zum Nachdenken und Darüberreden anregen. Bücher, die bewegen und etwas bewegen können.
Die Buchvorstellung findet im Rahmen des HdN-Begegnungsabend Open-House statt.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Eintritt: kostenfrei
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
17:00 – 18:00Peace on air – Das Ulmer Friedensradio mit Peace Sounds – SENEGAL
17:00 – 18:00
Peace on air – Das Ulmer Friedensradio mit Peace Sounds – SENEGAL
Bei Radio free FM auf 102,6 MHz oder im Livestream der freefm.de-Mediathek
Eine Sendung mit Nabou Male Cissé über USOFORAL, das Solidaritätskommittee der Frauen für den Frieden in der Casamance im Senegal.
Wenn die mächtigen Vertreter (m) des senegalesischen Staats und der Rebellen-Organisation MFDC mal wieder über den Frieden verhandeln, stehen sie unnachgiebig auf der Matte: Das Solidaritätskommittee der Frauen für den Frieden in der Casamance kämpft seit über 20 Jahren dafür, den Rechten und Bedürfnissen von Frauen in den Friedensverhandlungen Gehör zu verschaffen. In dem mehr als vier Jahrzehnte andauernden Krieg im südlichen Teil des Senegals werden v.a. Frauen Opfer der Minen und geschlechtsspezifischer Gewalt von allen Seiten. Doch sie setzen auf das, was sie gewinnen können: fundamentale Rechte, ökonomische Unabhängigkeit und politische Macht.
Weiterlesen >>> https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/03/12/peace-sounds-alternativen-aus-dem-globalen-sueden-senegal/
Alle Interessierte, Nutzer:innen und Mitglieder sind an diesem Abend herzlich eingeladen, mit dem Leihladen-Team das erste erfolgreiche Jahr zu feiern.
Euch erwartet ein kurzweiliger Abend mit einer Begrüßung und Vorstellung der LeihBar, einem Quiz und einer Leihola bei der ihr u.a. einen Jahresgutschein für die LeihBar gewinnen könnt. Fürs leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Zu Gast an diesem Abend sind die beiden Leiterinnen der Bibliotheken der Dinge von Ulm und Neu-Ulm.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Anmeldung gerne unter: leihbar@h-d-n.org, Spontanbesuche sind jedoch auch möglich
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Mehr zur LeihBar: https://www.h-d-n.org/leihbar-1
Öffnungszeiten: immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr. (Änderungen sind in Ferienzeiten möglich)
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Talkrunde: Die lokale agenda ulm bietet seit Herbst 2024 einmal pro Monat an einem Mittwoch im Verschwörhaus einen öffentlichen „Mittwochsimpuls“ an: In einem kurzen Vortrag werden Ulmer Initiativen und Angebote rund um Nachhaltigkeit vorgestellt.
Im Rahmen der Fashion Revolution Weeks
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
19:00 – 21:00URGEWALD: Auf den Spuren des Geldes für Umwelt und Menschenrechte
19:00 – 21:00
URGEWALD: Auf den Spuren des Geldes für Umwelt und Menschenrechte
Sondervorstellung in Kooperation mit URGEWALD e. V.
Mit anschließendem Filmgespräch mit den URGEWALD Gründerinnen Agnes Dieckmann und Andrea Soth.
URGEWALD: AUF DEN SPUREN DES GELDES FÜR UMWELT UND MENSCHENRECHTE zeigt, wie vor gut 30 Jahren eine Hand voll Aktivistinnen an einem WG-Tisch den Grundstein für den Erfolg von urgewald legten. Und wie aus dem kleinen Verein in der münsterländischen Provinz eine international anerkannte, schlagkräftige Organisation wurde, die Banken und Konzerne zum Umlenken bewegt. Zahlreiche Wegbegleiter*innen sowie Prominenz aus Politik, Wissenschaft, Klimaaktivismus und Finanzindustrie beschreiben im Film, was urgewald so erfolgreich macht, darunter Jürgen Trittin, Claudia Kemfert und Luisa Neubauer.
Wegen des großen Interesses bei unserem Filmabaned am 17. September 2024 in der vh ulm zeigen wir den Film in Kooperation mit URGEWALD e.V. und dem Obscura Kino am 10. April 2025 ein zweites Mal. Nach dem Film wird es Gelegenheit für Fragen und Diskussion mit Agnes Dieckmann und Andrea Soth geben.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Am 11. April ist wieder Global Strike! In Ulm und Neu-Ulm schwingen wir uns aufs Rad 🚲 und zeigen, dass auch nach der Wahl und trotz aller anderen Krisen die Klimakrise nicht ignoriert werden darf – seid mit uns laut:
Nähen – Reparieren – Upcyceln
Hey ihr Fashionistas! Genug Fast Fashion gekauft!
Lasst uns eure Kleidung reparieren und verschönern oder eigene Fashionentwürfe designen. Wir haben Nähmaschinen, Stickmaschinen, Baby- und Coverlock und: jede Menge Knowhow durch unsere Nähexpertin und Designerin Anna.
Kostenlos und ohne Anmeldung: kommt rum. Genug Faden haben wir, Stoff oder zu reparierende Kleidung einfach mitbringen. Getränke und Bier gibts gegen Spende vor Ort.
Das Fashion Lab findet jeden Freitag statt.
Ort und Veranstalter: Verschwörhaus Ulm | Weinhof 9 | Ulm
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
09:30 – 11:30Bandentreffen - was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt
09:30 – 11:30
Bandentreffen - was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt
Bei einem geselligen Frühstück (jede bringt was mit) wollen wir miteinander in den Austausch kommen über die Hürden im Patriarchat, uns gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.
Was ist eigentlich eine Bande?
Eine Bande ist eine Art feministischer Stammtisch. Frauen, egal ob erfahrene Feministin oder Einsteigerin, begegnen sich auf Augenhöhe. Mit der Bande tauscht ihr euch über alles aus, was euch bewegt, teilt Erfahrungen, lasst Frust ab, gebt euch Tipps und macht euch stark.
Warum sollte ich Teil einer Bande werden?
Du weißt nicht, wie du Sorgearbeit fair aufteilen kannst? Wie du dich gegen sexistische Sprüche wehren sollst? Wie du im Job endlich weiterkommst? Du hast Lust, dich über feministische Themen und Politik auszutauschen? Dann ist eine Bande genau das Richtige für dich.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei, Getränke zu kleinem Preis ölen die Kehle.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Achtung: Die Veranstaltung findet im Besprecher im 1. OG statt.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Was kann Wasserstoff leisten und was passiert bereits hier vor Ort? Der Arbeitskreis Grüner Wasserstoff der Uni Ulm möchte mit anderen Bürger:innen über den Beitrag, den Wasserstoff zur Energiewende leisten kann, ins Gespräch kommen.
Die ehrenamtlichen Wasserstofflots:innen erklären die Grundlagen rund um Wasserstoff, geben Einblicke in heutige und zukünftige Einsatzmöglichkeiten und berichten über die Entwicklungen rund um Ulm im Projekt H2-Wandel, mit dem wir eine Modellregion für grüner Wasserstoff werden.
Im Anschluss an den Vortrag freuen wir uns auf Rückfragen und den Austausch von Ideen.
Gerne erzählen wir dann auch mehr darüber, was Wasserstofflots:innen sind und machen.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.
Diese Termine stehen bereits fest:
Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.
Donnerstag | 24.04.
Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.
19:00 – 20:30Klimalesekreis im HdN
19:00 – 20:30
Klimalesekreis im HdN
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23 | 89231 Neu-Ulm
Austausch von lesebegeisterten Menschen über Literatur zu Klimathemen.
Veranstalter: Greenpeace in Kooperation mit dem HdN
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23 | 89231 Neu-Ulm
Der Begriff der Slow Fashion beschreibt grundsätzlich den nachhaltigen und bewussten Modekonsum. Neben dem Konsum von Kleidungsstücken aus umweltfreundlichem Material und recycelter Kleidung fallen beispielsweise auch die Verwendung von Second-Hand-Mode, die Bevorzugung langlebiger und qualitativ hochwertiger Kleidung, sowie der bewusste Kauf bei kleinen und regionalen Modelabels. Auf diese Weise entschleunigt Slow Fashion den Wegwerfkonsum unserer Gesellschaft, da mehr Wert auf bestehende Kleidungsstücke gelegt wird.
Beim Kleiderkarussell für Erwachsene, kann Kleidung getauscht, verschenkt oder einfach mitgenommen werden. Es werden nur gewaschene und intakte Kleidungstücke ab Größe S vom Minirock bis zur Krawatte angenommen. Gut erhaltene Schuhe können ebenfalls getauscht werden.
Übrig gebliebene Ware wird an die Sammelstelle der Aktion Hoffnung in Laupheim abgegeben.
Mit Snacks, Kaffee und Kuchen sorgen wir für Wohlfühlatmosphäre.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit (HdN) | Hochschulgruppe Nachhaltigkeit (HSGN) | Greenpeace Ulm/Neu-Ulm | temporärhaus (tph)
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburgerstraße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
19:30 – 21:30Impro-Theater: Blank – wähle Deine Geschichte
19:30 – 21:30
Impro-Theater: Blank – wähle Deine Geschichte
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Eine leere Bühne, ein paar Stühle – und dann? Ob Kreuzfahrt, Märchenwelt, Schwarzwald oder doch die einsame Insel… Was sich daraus entwickelt, bestimmt ihr. Wir lassen uns von Euren Vorgaben überraschen und entdecken gemeinsam, wohin die Reise geht.
Lasst euch im zweiten Teil des Abends von Kurzformen verzaubern oder zum Lachen bringen, wenn wir gemeinsam mit den Nichtschwimmer die Bühne stürmen.
Zwei Shows zum Preis von einer. Drum verpasst es nicht, wenn es wieder heißt „5,4,3,2,1 – LOS!
Einlass ab 19 Uhr
Eintritt 8 EUR Standard | 5 EUR ermäßigt
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Veranstalter: Impro Kitchen e. V.
Sonntag April 2727
15:00 – 17:00Neue Gasbohrungen stoppen
15:00 – 17:00
Neue Gasbohrungen stoppen
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23 | Neu-Ulm
Fossile Bohrungen bald bundesweit? Zeig jetzt deinen Widerstand!
Im Koalitionsvertrag steht, dass „die Potenziale inländischer Erdgasvorkommen genutzt“ werden sollen. Jetzt wird das ernst: In Reichling (Bayern) will ein kanadischer Konzern fossiles Gas fördern – mit Unterstützung der Politik. Die Bohrung heizt die Klimakrise an und könnte der Auftakt für viele weitere Projekte in ganz Deutschland sein.
Was wie ein lokales Projekt aussieht, ist Bundespolitik.
Lasst uns zeigen: Wer nach Gas bohrt, trifft auf Widerstand – überall!
Demo am Samstag, 3. Mai 2025 in Reichling
Infovortrag am Sonntag, 27. April 2025
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23 | Neu-Ulm
Gemeinsam mit Greenpeace, BUND Naturschutz & Protect the Planet
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
Endlich haben wir als Frauenbüro – Komm. Gleichstellung, Inklusionsbeauftragter und Internationale Stadt, sowie die stadtinterne Jugendbeteiligung – gemeinsame Räume. Ein Grund zu feiern!
Aus diesem Anlass laden wir Sie ein, unsere Räume kennen zu lernen und mit uns bei Häppchen und Getränken ins Gespräch zu kommen.
Bringen Sie auch gerne Ihre Kinder mit – es gibt Spiel und Spaß für Groß und Klein.
Ort: Wilhelmstraße 22 | 89073 Ulm
Veranstalter: Team Chancengerechtigkeit und Vielfalt Ulm
18:00 – 22:00Repair4u hat geöffnet
18:00 – 22:00
Repair4u hat geöffnet
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
repair4U – die Reparatur-Werkstatt für Elektrogroßgeräte – hat immer Dienstags geöffnet.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Biodiversitätsverlust ist eines der unterschätzten Themen unserer Zeit.
Dabei geht es nicht nur um Artenvielfalt, es geht um die Funktion unserer Ökosysteme insgesamt. Einschränkungen in der Bodenbildung, beim Nährstoffkreislauf oder Photosynthese haben unmittelbare Auswirkungen auf unsere Nahrung und damit unser Überleben. Aber auch die Regulierungsleistungen der Natur wie beispielsweise die Klimaregulierung und der Wasserhaushalt sind stark gefährdet. Diese sog. Systemdienstleistungen der Natur werden von uns bedenkenlos in Anspruch genommen, dabei sind Kipppunkte des Systems bald erreicht und eine Regenerationsfähigkeit nicht mehr möglich!
Mit Beiträgen von: Frau Prof. Dr. Emma J. Sayer (Institut für Botanik an der Universität Ulm) und Dr. Tobias Orthen, Co-Founder (CFO des Start-ups betterSoil)
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Veranstalter: Stadt Ulm und unw | Schirmherr Martin Ansbacher, Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Ort: Stadthaus Ulm | Münsterplatz 50 | Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Du bzw. deine Organisation wollen die Aktiven im HdN näher kennenlernen? Du willst sehen, welche Möglichkeiten das Haus bietet oder wo Du Dich engagieren kannst? Dann bist du genau richtig bei unserem offenen Begegnungsabend.
Bei warmen Getränken, Gebäck und Snacks steht der persönliche Austausch im Zentrum.
Im Rahmen des Begegnungsabends gibt es zusätzlich vom 19-20 Uhr eine Buchvorstellung mit Samy Wiltschek im Salon.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V. (HdN)
Ort: HdN | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
Immer am 1. Montag im Monat stellt Samy Wiltschek, in einem lockeren Rahmen, interessante neue und alte Bücher – Sachbücher und Romane – vor.
Bücher, die zum Nachdenken und Darüberreden anregen. Bücher, die bewegen und etwas bewegen können.
Die Buchvorstellung findet im Rahmen des HdN-Begegnungsabend Open-House statt.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Eintritt: kostenfrei
Dienstag Mai 66
17:00 – 18:00peace on air - Das Ulmer Friedensradio zum Thema: Militarisierung des Gesundheitswesens
17:00 – 18:00
peace on air - Das Ulmer Friedensradio zum Thema: Militarisierung des Gesundheitswesens
Bei Radio free FM auf 102,6 MHz oder im Livestream der freefm.de-Mediathek
Live – als Studiogast Dr. med. Robin T. Maitra, MPH, Vorstand der Deutschen Sektion der Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges (IPPNW)
Am 1. Januar 2025 ist – von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt – der „OPERATIONSPLAN DEUTSCHLAND“ in Kraft getreten – erarbeitet unter der Federführung der Bundeswehr. Damit werden jetzt eine Vielzahl von zivilen bundesdeutschen Institutionen verpflichtet, dem Militär auf dessen Anforderung hin Unterstützung zu leisten. Alle Bereiche sollen auf die Bedürfnisse des Militärs und auf die Erfordernisse einer Kriegsführung ausgerichtet werden.
Dies gilt auch für unser Gesundheitswesen. Die medizinische Versorgung der zivilen Bevölkerung wird den Bedürfnissen des Militärs hintan gestellt. Das zivile Gesundheitssystem mit seinem zivilen medizinischen Personal, das bisher dem individuellen Patienten verpflichtet war, gerät so in einen Rollenkonflikt, weil das Militär ihren eigenen Regeln der Kriegslogik folgt.
Damit verabschiedet sich unsere Gesellschaft immer weiter weg von einer Friedenslogik, die in den 1980/90-er Jahren vorherrschte und die Kriegsverhütung, Entspannung, Dialog und Abrüstung zu Gunsten einer gemeinsamen Sicherheit im Fokus hatte, hin zu einer Kriegslogik und Kriegsertüchtigung, die uns sicher keine sichere Zukunft bereiten wird.
In der Sendung wird uns Robin Maitra mehr dazu berichten.
repair4U – die Reparatur-Werkstatt für Elektrogroßgeräte – hat immer Dienstags geöffnet.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Alter und Altersbilder verändern sich, mit zunehmendem Alter stellen sich vielfach aber auch neue Herausforderungen. Beim Aktionstages wollen wir diese und weitere Themen rund um das Alter identifizieren und danach fragen, welche Möglichkeiten es gibt, das Alter(n) selbst (aktiv) zu gestalten.
Im Sinne des Forschenden Lernens und Citizen Science wollen wir uns diesen Herausforderungen und Themen mit wissenschaftlichen Fragestellungen und unterschiedlichen Forschungsmethoden nähern. Daraus können längerfristige Arbeitsgruppen entstehen, die sich weiter mit den erarbeiteten Themenfeldern beschäftigen und wissenschaftlich fundierte Lösungen und Empfehlungen entwickeln.
Neben Teilnehmenden, die sich mit der (eigenen) Lebensgestaltung im Alter beschäftigen wollen, werden sich auch verschiedene Kooperationspartner und Thementräger einbringen. Anmeldung bis 05.05.2025 unter:
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Die Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller lädt herzlich ein zu einem Fachtag mit Informationen, Fachvorträgen und Workshops rund um das Thema Kinderarmut und Chancengerechtigkeit!
Nach einem Grußwort der Ulmer Bürgermeisterin Frau Iris Mann wird Dr. Irina Volf, die Direktorin des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., einen Impulsvortrag zur Bedeutung und Definition von Kinderarmut halten. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit sich in einem der acht Workshops einem Themenaspekt vertiefend zu widmen. Oder Sie besuchen einen der beiden Fachvorträge, gehalten von Dr. Irina Volf (Armutssensibles Handeln in Kindergärten, Schulen und darüber hinaus) und Dr. Stephan Marks (Scham und Armut – wie die Menschenwürde gewahrt werden kann).
Anmeldung bis 04.04.: https://eveeno.com/171009914
Ort: Haus der Begegnung | Grüner Hof 7 | 89077 Ulm
Veranstalter: Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller
Bei unserem Mittwochsimpuls am 7. Mai wollen wir Sie in einen kleinen, aber sehr wichtigen Mikrokosmos entführen, den Naturnahen Balkon.
Sean Wieland, Regionalgeschäftsführer des BUND in Ulm, hat sich eingehend mit diesem Thema beschäftigt und wird uns einen Einblick in die Vielfalt dieser grünen, blühenden und summenden Oasen geben.
Der Balkon ermöglicht uns ein Stück Naturverbundenheit und damit Lebensfreude. Er ist für viele Menschen das kleine Paradies. Vielleicht hat der ein oder andere von Ihnen dazu eine nette Geschichte zu erzählen, wie etwa meine tierischen Mitbewohner oder Sie haben schöne Bilder, was so alles wächst und passiert auf Ihren Balkonen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei der Veranstaltung davon erzählen oder auch Ihre Bilder auf einem Stick mitbringen, damit wir uns alle daran erfreuen können.
Ein Kulturabend zum 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges.
Die Gruppe „Sternenhände 4“ um Thomas und Bettina Schorr spielt Lieder nach Dichtungen von Else Lasker-Schüler, Kurt Tucholsky und Johann Klaj sowie Eigenes. Zudem werden Texte von Zeitzeugen des Kriegsendes vorgetragen.
Feierliche Eröffnung des Platzes durch Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, benannt nach Esther Bejarano, Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz und unermüdliche Kämpferin gegen das Vergessen. Benet Lehmann wird aus dem eigenen Buch „Esthers Spuren“ lesen. Musikalische Begleitung durch Akkordeonistin Viktoria Duttenhöfer. Außerdem: die interaktive Heyoka-Wunschmaschine – zur Erfüllung lang gehegter oder spontaner Wünsche.
Grußwort: Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger
Gäste: Die Heyoka-Wunschmaschine für die Vielfalt und Demokratie und Benet Lehmann, Autor des Buches „Esthers Spuren“
Musik: Viktoria Duttenhöfer, Akkordeon (Musikschule Neu-Ulm)
Wo: Insel Neu-Ulm beim Brückenhaus der Sparkasse
Veranstalter: Stabstelle Interkulturelles Neu-Ulm
Festakt zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Ansprache: Martin Ansbacher, Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Grußwort: Nicola Wenge, wiss. Leitung des Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg (DZOK)
Lieder mit dem Turiner Trio „La Desbandá“ aus Turin – Lieder gegen den Krieg
80 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus sind rechtsextreme Parteien wieder auf dem Vormarsch. Parteien, von denen führende Funktionäre als Faschisten bezeichnet werden dürfen. Ungarn, Polen, die U.S.A., … – Staaten werden unter Führung rechtsextremer Parteien und autoritärer Führer in rasantem Tempo in autoritäre Staaten umgebaut, der Rechtsstaat abgeschafft, Minderheitenrechte eingeschränkt, Minderheiten diskriminiert, kritische Stimmen sollen zum Schweigen gebracht werden und kritische Wissenschaftler*innen werden eingeschüchtert.
„So was hätt einmal fast die Welt regiert!
Die Völker wurden seiner Herr, jedoch
Dass keiner uns zu früh da triumphiert –
Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“
Die derzeitigen Entwicklungen zeigen, wie aktuell dieses Brecht Zitat leider immer noch ist.
Der Festakt zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus soll gedenken und mahnen sowie Mut machen für den heutigen Kampf gegen den Faschismus, gegen autoritäre Regime und Bestrebungen Demokratien und bürgerlich demokratische Rechte abzubauen. Wir wollen zusammen gegen Rassismus, Hass und Krieg stehen – für Toleranz, Demokratie und Frieden.
Veranstalter:innen: Freidenkerinnen und Freidenker Ulm/Neu-Ulm e.V., NaturFreunde Ulm, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der AntifaschistInnen VVN-BdA Ulm, DZOK – Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg
„Wir werden den Kampf erst aufgeben, wenn der letzte Schuldige vom Gericht aller Nationen verurteilt ist. – Die endgültige Zerschmetterung des Nazismus ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ideal.“ (Schwur von Buchenwald)
19:00 – 21:00Mir san mer: Waggon vierter Klasse - Konzertlesung
19:00 – 21:00
Mir san mer: Waggon vierter Klasse - Konzertlesung
Robert Domes, bekannt durch sein erfolgreiches Jugendbuch „Nebel im August liest aus seinem Buch, das Ende der 40er Jahre spielt und auf eindringliche Weise vom Nachwirken der NS-Zeit erzählt. Die 16-jährige Martha ist mit ihrem Vater aus Ostpreußen nach Bayern geflüchtet – in einen Ort voller Geheimnisse. Ihre Suche nach Wahrheit bringt Verdrängtes ans Licht. Begleitet wird die Lesung mal heiter, mal melancholisch vom Münchner Klezmer Trio.
Wo: Vortragssaal im Edwin Scharff Museum | Petrusplatz 4 | Neu-Ulm
Veranstalter: Stabstelle Interkulturelles Neu-Ulm
21:00 – 22:0080. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus
21:00 – 22:00
80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus
Am 8. Mai gedenken wir der Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren und feiern das Ende einer dunklen Ära in der Geschichte. Dieser Tag erinnert uns daran, dass Freiheit, Frieden und Menschenrechte nicht selbstverständlich sind, sondern täglich verteidigt und geschützt werden müssen.
Greenpeace Ulm/Neu-Ulm ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, diesen Tag nicht nur als historischen Meilenstein zu betrachten, sondern als Anlass, sich aktiv für eine gerechtere und friedlichere Welt einzusetzen.
Damit Frieden eine Chance hat, müssen wir uns kollektiv für Klimaschutz, Abrüstung und einen wirtschaftlichen Wandel einsetzen. Eine friedliche und sichere Welt kann nur Wirklichkeit werden, wenn wir einander mit Liebe, Toleranz, Solidarität und Respekt begegnen und dem zersetzenden Gift von Rassismus, Sexismus und Nationalismus keinen Raum geben.
Am 8. Mai um 21:00 Uhr wird Greenpeace Ulm/Neu-Ulm auf dem Münsterplatz in Ulm ein Friedenszeichen mit Teelichtern legen. Wir laden alle herzlich ein, sich uns anzuschließen und gemeinsam ein Zeichen für Frieden und Erinnerung zu setzen.
Gemeinsame Aktion des Quartiermanagements und der Stadt Neu-Ulm auf dem Petrusplatz:
Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums setzen mit bunter Sprühkreide Zeichen für Toleranz und Demokratie.
beleidigt, bespuckt, geschlagen. seine gesamte schulzeit über hatte der heute 25-jährige brizzi bremse mit dem gelächter von anderen zu kämpfen. egal ob aufgrund seiner etwas höher geratenen stimme oder seines für einen jungen „atypischen“ verhaltens – die meist jugendlichen fanden immer einen grund, um ihn zu schikanieren.
welche erniedrigungen er schon in jungen jahren durchleben musste, wie er damit umgegangen ist, und wie ein abenteuerreicher trip durch asien plötzlich alles verändert hat, erzählt er auf über 60 seiten in seinem buch: „mama, warum lachen alle über mich?“.
darüber hinaus spricht er völlig ungeniert über vermeintliche tabuthemen wie psychische gesundheit oder sexualisierte gewalt und berichtet unter anderem von dem befreienden coming-out vor seinen freund:innen und eltern.
mit inspirierenden aphorismen und gleichnissen nimmt er die leser:innen mit auf eine reise durch seine bewegte vergangenheit und zeigt ihnen auf beeindruckende art und weise, wie aus einem außenseiter ein selbstbewusster, erfolgreicher junger mann werden kann.
Infos: http://www.mama-warum.de/
Eintritt frei, Spenden gern gesehen.
Getränke und Snacks stehen bereit.
Veranstalter: Young&Queer Ulm e.V. | Haus der Nachhaltigkeit e.V. | Stadt Ulm Chancengerechtigkeit und Vielfalt
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23 | 89231 Neu-Ulm
Am 5. Mai ist der jährliche Aktionstag Inklusion der Aktion Mensch.
Am darauffolgenden Samstag, 10. Mai, findet auch in Weißenhorn ein Aktionstag statt.
Interessierte erwartet ein buntes Programm mit: Mitmach-Aktion für alle, Glücksrad, Rollstuhl-Parkour, Stationen zur Selbsterfahrung von Behinderungen.
Am 5. Mai ist der jährliche Aktionstag Inklusion der Aktion Mensch.
Am darauffolgenden Samstag, 10. Mai, finden auch in Neu-Ulm Aktionen rund um das Thema Inklusion statt.
Es gibt u.a. Stände mit Glücksrad, Boccia, Geschicklichkeitsspiele, Blindenschrift mit Eierschachteln, Brettspiel für Blinde zum Ausprobieren, Buttonmaschine, Vorstellung APP, und einen Infostand der EUTB.
Die Stände werden betreut von: Blindenbund, Diakonisches Institut, Pfadfinder, EUTB, Lebenshilfe
Ort: Petrusplatz | Neu-Ulm
14:00 – 16:00WarenTauschTag: Weststadt und Eselsberg
An 4 Terminen und 5 Veranstaltungsorten finden im Mai und Juni 2025 wieder die WarenTauschTage der EBU in Zusammenarbeit mit lokalen Veranstaltern statt. Sinn der WarenTauschTage ist es, dass gut erhaltene Gebrauchtwaren einen neuen Besitzer finden.
TERMINE
9./10. MAI – Weststadt & Eselsberg
Freie Waldorfschule am Illerblick, Unterer Kuhberg 22
Bürgerzentrum Eselsberg, Virchowstr. 4
16./17. MAI – Wiblingen
Café Alma Wiblingen, Erenäcker 18
23./24. MAI – Böfingen
Ev. Auferstehungsgemeinde Ulm-Böfingen, Haslacher Weg 72
6./7. JUNI – Mitte/Ost
Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17
SO FUNKTIONIERT ES:
Jeder kann nicht mehr benötigte Gegenstände an den unten genannten Veranstaltungsorten am Freitag zwischen 16:00 und 18:00 Uhr abgeben. Die Gegenstände werden von den Veranstaltern angenommen, gesichtet und für Samstag zum Verschenken ausgelegt. Am Samstag zwischen 14:00 und 16:00 Uhr sind alle eingeladen zu schauen, ob etwas Passendes für sie dabei ist. Unabhängig davon, ob man etwas zu den WarenTauschTagen gebracht hat, dürfen Waren mitgenommen werden. Wer möchte, kann eventuell übrig gebliebene selbst gebrachte Gegenstände kurz vor Schluss wieder mitnehmen. Restliche Gegenstände werden von den EBU abgeholt und entsorgt.
Geeignet zur Weitergabe sind Haushaltswaren, Geschirr, Spielzeug, Elektrokleingeräte und andere Dinge, die nicht mehr verwendet werden. Wichtig ist, dass die Waren intakt und sauber sind. Zu schwere Gegenstände wie Kleiderschränke oder Elektroherde sind aufgrund des Gewichts und aus Platzgründen ausgeschlossen. Händler sind nicht zugelassen.
Demokratie ist lebendig. Was müssen wir tun, damit das so bleibt? Ein Rundgang zu den Orten in Neu-Ulm, an denen der Begriff „Demokratie“ greifbar wird und in dessen Rahmen wir erfahren, weshalb wir zwar nicht alle Kaiserinnen und Könige sein, aber dennoch entscheiden können.
Wo: Edwin Scharff Museum | Petrusplatz 4 | Neu-Ulm
Veranstalter: Edwin Scharff Museum und Stabstelle Interkulturelles Neu-Ulm
Schülerinnen und Schüler der Poetry-Slam-AG des Lessing-Gymnasiums formulieren aus ihren persönlichen Perspektiven heraus eigene Gedanken zu den aktuellen Zeiten und Herausforderungen.
Das Teatro International e.V. zeigt mit seiner interaktiven Theater-Performance, dass Identität nichts Festes ist, dass wir uns als Menschen durch den Austausch mit uns und unserer Umwelt ständig verändern und neu erfinden.
16.00 Uhr: Poetry-Slam-AG des Lessing-Gymnasiums
16.15 Uhr: Flow – Teatro International
17.00 Uhr: Poetry-Slam-AG des Lessing-Gymnasiums
Musikalische Lesung mit Andreas v. Studnitz & Wolfgang Lackerschmid
Andreas von Studnitz liest aus Viktor E. Frankls bewegendem Werk „…trotzdem Ja zum Leben sagen“. Der Holocaust-Überlebende und Psychotherapeut schildert eindringlich das Leben im Konzentrationslager – mit dem Blick eines Analytikers und zutiefst menschlichen Beobachters. Musikalisch begleitet wird die Lesung von Jazzmusiker und Komponist Wolfgang Lackerschmid am Vibraphon.
Wo: Vortragssaal im Edwin Scharff Museum | Petrusplatz 4 | Neu-Ulm
Veranstalter: Stabstelle Interkulturelles Neu-Ulm
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
repair4U – die Reparatur-Werkstatt für Elektrogroßgeräte – hat immer Dienstags geöffnet.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Veranstaltung mit den Vertretern der Initiative „Aufbruch zum Frieden“:
Winfried Hermann, MdL und Verkehrsminister Baden-Württemberg
Dr. Ulrich Bausch, Leiter der Volkshochschule Reutlingen
**Dienstag, 13. Mai 2025, um 19.00 Uhr
EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm**
Die im Frühjahr 2024 gegründete Initiative „Aufbruch zum Frieden“ fordert eine offene und undogmatische, rationale und selbstkritische Debatte zur Frage „Wie kann der Krieg in der Ukraine beendet und wieder Frieden in Europa erreicht werden?“. In dem von der Initiative veröffentlichen Aufruf wird u. a. „Schluss mit der Kriegslogik“ gefordert.
Mit der Veranstaltung unterstützen die veranstaltenden Organisationen diese Debatte. Nicht zuletzt nach der Grundgesetzänderung im März 2025, durch die Verteidigungsausgaben unbegrenzt möglich sind und nach dem im Jahr 2022 eingerichteten Sondervermögen von 100 Mrd. für Verteidigung ist es dringend geboten, die massiv wachsenden Ausgaben für Verteidigung kritisch zu hinterfragen.
Wir laden in Kooperation mit der Ulmer Volkshochschule gemeinsam ein: Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau e. V., NaturFreunde Ulm e. V., Ulmer Ärzteinitiative – IPPNW, Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein für Friedensarbeit e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei, Getränke zu kleinem Preis ölen die Kehle.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Achtung: Die Veranstaltung findet im Besprecher im 1. OG statt.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Kinderbücher vermitteln Wissen, Werte, Menschen- und (Welt-)Bilder, ermutigen zum Handeln und ermöglichen Identifikation. Viele Kinderbücher enthalten jedoch stereotype, diskriminierende Darstellungen und Abwertungen und sind darauf ausgerichtet, bestehende weiße Dominanz zu sichern.
Mit dem Blick auf eine vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible Bildungs- und Erziehungsarbeit sind wir als Eltern, Großeltern, Vorleser:innen oder Pädagog:innen eingeladen, unser eigenes »Bild von Welt« zu reflektieren und andererseits einen kritischen Blick auf die Kinderbücher zu werfen, die wir vorlesen, und auch auf die Spielmaterialien.
Referentin: Karin Wirnsberger | Bildungsreferentin für Globales Lernen und BNE
Anmeldung bis 8. Mai über info@zebra-ulm.de
Ort & Veranstalter: Bürgeragentur ZEBRA e. V. | Radgasse 8 | 89073 Ulm
Eintritt: gebührenfrei
In diesem Jahr wird das 14. Kräuterfest Ochsenhausen ® am 17.05.2025 wieder im Konventgarten des Klosters Ochsenhausen stattfinden.
Die Vielfalt der Kräuter spiegelt sich auch in der Vielfalt der Aussteller auf dem Kräutermarkt wieder. Der Veranstalter, der Kneipp-Verein Ochsenhausen e.V., hat durch ein tatkräftiges Organisationsteam unter Leitung des 1. Vorsitzenden Rainer Schick ein umfangreiches Programm organisiert.
Über 70 – 80 Aussteller konnten für den Kräutermarkt gewonnen werden. So ist für jeden Geschmack etwas dabei: über Kräuter- und Gemüsepflanzen, Wohnaccessoires und Dekorationsideen für Außen und Innen, Gartenzubehör, natürliche Pflegeprodukte, Öle, Liköre bis hin zu zahlreichen köstlichen Spezialitäten aus Kräutern – ein wahrhaftes Paradies aus Kräutern.
Für das leibliche Wohl der Besucher wird durch eine abwechslungsreiche, kulinarische Verpflegung mit verschiedenen Gerichten und Erfrischungsgetränken aus der Kräuterküche gesorgt.
An 4 Terminen und 5 Veranstaltungsorten finden im Mai und Juni 2025 wieder die WarenTauschTage der EBU in Zusammenarbeit mit lokalen Veranstaltern statt. Sinn der WarenTauschTage ist es, dass gut erhaltene Gebrauchtwaren einen neuen Besitzer finden.
Weitere Termine:
16./17. MAI – Wiblingen
Café Alma Wiblingen, Erenäcker 18
23./24. MAI – Böfingen
Ev. Auferstehungsgemeinde Ulm-Böfingen, Haslacher Weg 72
6./7. JUNI – Mitte/Ost
Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17
SO FUNKTIONIERT ES:
Jeder kann nicht mehr benötigte Gegenstände an den unten genannten Veranstaltungsorten am Freitag zwischen 16:00 und 18:00 Uhr abgeben. Die Gegenstände werden von den Veranstaltern angenommen, gesichtet und für Samstag zum Verschenken ausgelegt. Am Samstag zwischen 14:00 und 16:00 Uhr sind alle eingeladen zu schauen, ob etwas Passendes für sie dabei ist. Unabhängig davon, ob man etwas zu den WarenTauschTagen gebracht hat, dürfen Waren mitgenommen werden. Wer möchte, kann eventuell übrig gebliebene selbst gebrachte Gegenstände kurz vor Schluss wieder mitnehmen. Restliche Gegenstände werden von den EBU abgeholt und entsorgt.
Geeignet zur Weitergabe sind Haushaltswaren, Geschirr, Spielzeug, Elektrokleingeräte und andere Dinge, die nicht mehr verwendet werden. Wichtig ist, dass die Waren intakt und sauber sind. Zu schwere Gegenstände wie Kleiderschränke oder Elektroherde sind aufgrund des Gewichts und aus Platzgründen ausgeschlossen. Händler sind nicht zugelassen.
Veranstalter: EBU
Ort: Café Alma Wiblingen | Erenäcker 18 | Ulm-Wiblingen
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
Bauernhöfe stärken – mit Solidarischer Landwirtschaft
Wie Bauern und Bürger gemeinsam eine Landwirtschaft mit Zukunft bauenVortrag & Diskussion mit dem Agrarwissenschaftler Gabriel Erben
Club Orange, Einsteinhaus
In Zusammenarbeit mit der Solawi Ulm
Eintritt frei
Link: https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/25F0109309
Dienstag Mai 2020
18:00 – 22:00Repair4u hat geöffnet
18:00 – 22:00
Repair4u hat geöffnet
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
repair4U – die Reparatur-Werkstatt für Elektrogroßgeräte – hat immer Dienstags geöffnet.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Seit ein paar Monaten setzen sich lesebegeisterte Menschen zusammen, um sich über verschiedenste Literatur zum Klima auszutauschen. Nach Parts Per Million haben wir die nächste Lektüre ausgewählt:
Klimagefühle
Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln | Die Psychologists for Future über die psychologischen Folgen der Klimakrise
Komm dazu und bringe Deine Literaturerfahrung mit ein. Sich mit anderen über Ideen, die beim Lesen kommen auszutauschen ist ein echter Gewinn. Dazu ist es nicht unbedingt notwendig, die Bücher vorab zu kennen. Wir lesen gemeinsam ausgewählte Kapitel und teilen anschließend unsere Gedanken dazu.
Die Klimakrise ist auch bei uns mittlerweile allgegenwärtig und kann eine bedrohliche Kulisse sein. Das kann in Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Emotionen hervorrufen, sie lähmen und verzweifeln lassen.
Häufig leiden sie still und unbemerkt.
Hinzu kommt die eigene Überforderung, die man als Elternteil oder erwachsene Bezugsperson empfinden kann. Wie also mit den Kindern über die Klimakrise sprechen und sie im Umgang damit unterstützen?
In diesem Vortrag erhalten Sie psychologische Hilfestellungen und Impulse, um mit Kindern und Jugendlichen über die Klimakrise und die damit verbundenen Emotionen in den Austausch zu kommen.
Der Anti-Bias-Ansatz ist hilfreich, demokratische, soziale und interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Er setzt sich deshalb mit Diskriminierungen auseinander. Dabei werden nicht nur individuelle Diskriminierungserfahrungen thematisiert, sondern auch deren strukturelle Bedingungen erforscht und aufgedeckt.
Die Arbeit knüpft an eigene Erfahrungen als Diskriminierte:r und Diskriminierende:r an, um sich mit Differenz, Verschiedenheit, zugeschriebener Gruppenzugehörigkeit usw. auseinanderzusetzen. Ziel ist die Sensibilisierung für Diskriminierung und Ungleichheit und für deren Bedingungen.
Zugleich fördert diese Form von Selbsterfahrungsarbeit eine Anerkennung verschiedenster »Herkunftskulturen« und Traditionen, indem er nicht die Differenz, sondern die Gemeinsamkeit von Erfahrungen in den Vordergrund rückt.
Anti-Bias-Arbeit möchte dazu motivieren, über eigenes Verhalten nachzudenken und im Sinne struktureller Änderungen aktiv zu werden.
Referent: Horst Knöpfel | Anti-Bias-Trainer
Anmeldung bis 17. Mai über info@vh-ulm.de
Gebühr: EUR 15,00
Ort: EinsteinHaus | Kornhausplatz 5 | 89073 Ulm | Seminarraum 15/16 (vh-Kursnummer: 25F0701006)
14:00 – 16:00WarenTauschTag: Böfingen
14:00 – 16:00
WarenTauschTag: Böfingen
Ev. Auferstehungsgemeinde | Haslacher Weg 72 | Ulm-Böfingen
An 4 Terminen und 5 Veranstaltungsorten finden im Mai und Juni 2025 wieder die WarenTauschTage der EBU in Zusammenarbeit mit lokalen Veranstaltern statt. Sinn der WarenTauschTage ist es, dass gut erhaltene Gebrauchtwaren einen neuen Besitzer finden.
Weitere Termine:
23./24. MAI – Böfingen
Ev. Auferstehungsgemeinde Ulm-Böfingen, Haslacher Weg 72
6./7. JUNI – Mitte/Ost
Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17
SO FUNKTIONIERT ES:
Jeder kann nicht mehr benötigte Gegenstände an den unten genannten Veranstaltungsorten am Freitag zwischen 16:00 und 18:00 Uhr abgeben. Die Gegenstände werden von den Veranstaltern angenommen, gesichtet und für Samstag zum Verschenken ausgelegt. Am Samstag zwischen 14:00 und 16:00 Uhr sind alle eingeladen zu schauen, ob etwas Passendes für sie dabei ist. Unabhängig davon, ob man etwas zu den WarenTauschTagen gebracht hat, dürfen Waren mitgenommen werden. Wer möchte, kann eventuell übrig gebliebene selbst gebrachte Gegenstände kurz vor Schluss wieder mitnehmen. Restliche Gegenstände werden von den EBU abgeholt und entsorgt.
Geeignet zur Weitergabe sind Haushaltswaren, Geschirr, Spielzeug, Elektrokleingeräte und andere Dinge, die nicht mehr verwendet werden. Wichtig ist, dass die Waren intakt und sauber sind. Zu schwere Gegenstände wie Kleiderschränke oder Elektroherde sind aufgrund des Gewichts und aus Platzgründen ausgeschlossen. Händler sind nicht zugelassen.
Veranstalter: EBU
Ort: Ev. Auferstehungsgemeinde | Haslacher Weg 72 | Ulm-Böfingen
Menschen sind vielfältig – in Identität, Hintergrund und Erfahrungen. Diese Diversität ist eine Stärke, doch sie spiegelt sich noch nicht überall in unserer Sprache wider. Denn Worte können empowern oder verletzen, einschließen oder ausgrenzen.
Immer mehr Menschen fragen sich: Wie nutzen wir Sprache bewusst, um Diskriminierung entgegenzuwirken statt sie unbewusst zu reproduzieren?
In unserem interaktiven Workshop erkunden wir: Warum Sprache ein Machtinstrument ist (und wer historisch von ihr ausgeschlossen wurde) Wie versteckte Vorurteile in Alltagsformulierungen wirken. Und was konkrete Alternativen schaffen –
ohne moralischen Zeigefinger.
Gemeinsam üben wir, sensibel zuzuhören, kritisch nachzufragen und selbstbewusst neue Wege zu gehen. Denn diskriminierungsfreie Sprache ist kein »Verbotskatalog« – sondern eine Einladung, respektvoll miteinander zu wachsen.
Referent:innen: Desiree Ekani (sie/ihr) & Marving Essouma (er/ihn)
Anmeldung bis 19. Mai über info@vh-ulm.de
Veranstaltung: Afrotheke Germany e. V. (vh-Kursnummer: 25F0701007)
Gebühr: EUR 5,00
Ort: Verschwörhaus | Weinhof 9 | 89073 Ulm
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
Live Show mit Louisa Schneider in Kooperation mit Greenpeace
Mit ihrem blauen Backpack auf dem Rücken ging es los: Klimajournalistin Louisa Schneider besucht 5 Orte unseres Planeten, sogenannte “Klima-Kipppunkte”.
Louisa Schneider, Klimajournalistin, nimmt dich mit in den Regenwald, wir lernen vom Schamanen der indigenen Yanomami, rücken zusammen mit den Menschen Senegals, lauschen den Geschichten der Inuit und tauchen tief zum Great Barrier Reef.
Gemeinsam lassen wir den Weltuntergang ausfallen! Diese Liveshow ist für alle, die sich jemals ängstlich, machtlos oder ohnmächtig angesichts der Klimakrise gefühlt haben.
Die Stadt Ulm lädt zur Öffentlichkeitsveranstaltung für die Klimaschutzstrategie Ulm 2040 ein. Bürgermeister Tim von Winning wird über den Sachstand zum Klimaschutz informieren. Bürgerinnen und Bürger können zudem Klimaschutzmaßnahmen mitentwickeln.
Im ersten Teil der Veranstaltung gibt die Treibhausgasbilanz einen Überblick über die aktuellen Emissionen, die ersten Ergebnisse der Potenzialanalyse und Szenarienentwicklung werden vorgestellt.
Im zweiten Teil werden Bürgerinnen und Bürger aktiv eingebunden, um ihre Ideen und Vorschläge für den Klimaschutz in Ulm einzubringen.
repair4U – die Reparatur-Werkstatt für Elektrogroßgeräte – hat immer Dienstags geöffnet.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Wie erreiche ich mit meinen Aktivitäten die Öffentlichkeit? Die Ulmer Journalistin Isabella Hafner zeigt in diesem Seminar, wie man wirkungsvolle Pressemeldungen schreibt, gute Bilder nutzt und die passenden Kanäle für die Ansprache von Medien findet.
Referentin: Isabella Hafner | Journalistin
Gebühr: EUR 5,00
Veranstaltungsnummer: 25F0701031
Anmeldung bis 20. Mai über info@vh-ulm.de | 0731 15 30 15
Veranstalter: engagiert in ulm
Ort: Radgasse 8 | 89073 Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Der Arbeitskreis ist eine Interessenvertretung Betroffener und Fachkräfte, die unter anderem folgende Ziele verfolgen: einen Inklusionsbeirat im Landkreis Neu-Ulm und im Alb-Donau-Kreis aufzubauen. Der Arbeitskreis wird adminstrativ und technisch vom HdN unterstützt.
Bei Interesse am Arbeitskreis schreibt einfach eine Mail an info@h-d-n.org und wir stellen einen Kontakt zum Arbeitskreis her.
Die Treffen finden in derRegel am 2. Dienstag und 4. Mittwoch im Monat im HdN statt.
Ort: HdN | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Veranstalter: AK Vielfalt und Inklusion, unterstützt vom HdN
Kinder und Jugendliche, die sich in Vereinen engagieren, indem sie z.B. Trainer oder Gruppenleiter unterstützen, fühlen sich oft nicht sicher, wenn ein medizinischer Notfall eintritt oder sich eine Person beim Sport o.ä. verletzt. Deshalb richten wir uns mit unserem Erste-Hilfe-Kurs ganz bewusst an Kids zwischen 12 und 16 Jahren, die in Vereinen oder Initiativen aktiv sind und lernen möchten, wie man bei einem Unfall, Notfall oder einer Verletzung richtig reagiert und wie auch sie helfen können.
Lehrgangsinhalte:
Notruf
Rettungskette
Bewusstlosigkeit mit Seitenlage
Druckverband, Schocklage
Herzensretter Bronze (Einführung in die Herz-Lungen Wiederbelebung)
Verschiedene Verbände für kleinere Verletzungen
Lagerungen
Du bzw. deine Organisation wollen die Aktiven im HdN näher kennenlernen? Du willst sehen, welche Möglichkeiten das Haus bietet oder wo Du Dich engagieren kannst? Dann bist du genau richtig bei unserem offenen Begegnungsabend.
Bei warmen Getränken, Gebäck und Snacks steht der persönliche Austausch im Zentrum.
Im Rahmen des Begegnungsabends gibt es zusätzlich vom 19-20 Uhr eine Buchvorstellung mit Samy Wiltschek im Salon.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V. (HdN)
Ort: HdN | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
Immer am 1. Montag im Monat stellt Samy Wiltschek, in einem lockeren Rahmen, interessante neue und alte Bücher – Sachbücher und Romane – vor.
Bücher, die zum Nachdenken und Darüberreden anregen. Bücher, die bewegen und etwas bewegen können.
Die Buchvorstellung findet im Rahmen des HdN-Begegnungsabend Open-House statt.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Eintritt: kostenfrei
Dienstag Juni 33
17:00 – 18:00Peace on air – Das Ulmer Friedensradio mit Peace Sounds – PERU
17:00 – 18:00
Peace on air – Das Ulmer Friedensradio mit Peace Sounds – PERU
Bei Radio free FM auf 102,6 MHz oder im Livestream der freefm.de-Mediathek
„Frieden ist für alle“ – Radio Stereovilla sucht nach Konzepten für einen gerechten Frieden in Peru
„No más represión al pueblo“ – Schluss mit der Unterdrückung des Volkes! forderten die Demonstrant_innen bei den jüngsten Protestwellen 2023 in Peru, getragen v.a. von indigenen Communities der Quechua und Aymara aus dem Andenhochland. Für sie und viele andere von Armut und Ausgrenzung betroffene Menschen bleibt Frieden ohne Gerechtigkeit nur eine leere Hülse. Hinzu kommt die nicht aufgearbeitete Gewalt der Terrororganisation Leuchtender Pfad, der insgesamt über 70.000 Menschen zum Opfer fielen. Radio Stereovilla, ein kleines Stadtteilradio aus Lima fragt: Wie können neoliberale Ausbeutung und rassistische Strukturen überwunden werden für einen Frieden, von dem wirklich alle profitieren?
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Einladung zum Online Treffen: „Kreis ohne Namen“
der Initiative: Bildung anders denken – Ulmer Thesen für nachhaltige Bildung
Der „Kreis ohne Namen“ ist ein virtueller Kreis von max. 6 Teilnehmenden. Diese wollen sich über ihr eigenes, mitgebrachtes Thema mit den anderen austauschen, um ihre eigene Sichtweise oder Einschätzung zu reflektieren und zu erweitern. In diesem Kreis wird zugehört, nicht kommentiert oder bewertet. Jeder Beitrag erfährt Respekt und regt zum Nachdenken an. So werden eigene Denk- und Handlungsmöglichkeiten bereichert. Dieses online Format ist eine Methode aus dem Unternehmens Coaching. Es ermöglicht Distanz und Nähe zugleich. Der offene Gedankenaustausch erzeugt erfahrungsgemäß Zufriedenheit und Zuversicht.
Das Gespräch wird von der Grundschullehrerin i.R. und Elterncoach Ursula Usadel-Schröder moderiert. Es soll vierteljährlich stattfinden.
Es entstehen keine Kosten.
Für die Anmeldung zum Online „Kreis ohne Namen“ der Ulmer Thesen schreiben Sie bitte eine EMail an die folgende Adresse: u.usadel-schroeder@gmx.de
Bitte nennen Sie Ihren Namen und Ihre Beweggründe. Wenn Sie mögen, können Sie auch bereits das Thema nennen, das Sie im Kreis selber ansprechen wollen oder von mir angesprochen werden soll.
Die Anmeldung beginnt jetzt. Wir vergeben nur 6 Plätze. Wir freuen uns auf Sie!
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Aus der Reihe »Mittwochsimpulse im Verschwörhaus«
Escape Climate Change ist ein interaktives Spiel, das das Thema »Klimaschutz« auf spannende und unterhaltsame Weise vermittelt. Es greift das Prinzip eines Escape Games auf, bei dem eine Gruppe innerhalb einer bestimmten Zeit ein
komplexes Rätsel lösen muss. Das Spiel richtet sich an Schüler:innen ab etwa 14 Jahren, kann aber auch mit älteren Teilnehmenden gespielt werden, die ideale Gruppengröße ist 15 bis 25 Personen.
Ziel ist es, gemeinschaftlich einen finalen Geheimcode zu entschlüsseln, der sich in einer Box befindet. Dafür müssen die Jugendlichen zahlreiche Aufgaben und Rätsel bewältigen, wobei Spürsinn, Teamarbeit und Wissen über Klimaschutz gefragt sind. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Kooperation und einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema »Klimaschutz«.
Wir bieten einen Abend speziell für Spielleitungen an, die das Spiel kennenlernen wollen. Außerdem stellen wir Ihnen das enthaltene Unterrichtsmaterial vor.
Weitere Infos: https://escape-climate-change.de/home.html
Referent:innen: Petra Schmitz mit dem lokale agenda-Team
Anmeldung bis 30. Mai über agendabuero@ulm.de
Ort: Verschwörhaus | Weinhof 9 | 8073 Ulm
Donnerstag Juni 55
18:00 – 19:30Vortragsabend mit Stephan Heiler zu Führung im Unternehmen
18:00 – 19:30
Vortragsabend mit Stephan Heiler zu Führung im Unternehmen
Bei der Heiler Glas GmbH in Waghäusel spielt die Führungsetage eine untergeordnete Rolle.
Wie der Wandel stattgefunden hat und was es mit ihm selbst zu tun hat, das berichtet Inhaber und Geschäftsführer Stephan Heiler – offen, mutig und mit Blick auf den Menschen am Donnerstag, den 05. Juni 2025 um 18.00 Uhr in unseren Räumen.
Für gute Planung wird um Anmeldung gebeten unter info@lavi-huettisheim.de (Nahcmeldungen nach dem 1. Juni sind möglich!)
Referent: Stephan Heiler (Unternehmer und Gewinner des deutschen Nachhaltigkeitspreises)
Ort und Veranstalter: Lavi Hüttisheim | Hauptstraße 7 | 89185 Hüttisheim
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Sinn der WarenTauschTage ist es, dass gut erhaltene Gebrauchtwaren einen neuen Besitzer finden.
SO FUNKTIONIERT ES:
Jeder kann nicht mehr benötigte Gegenstände an den unten genannten Veranstaltungsorten am Freitag zwischen 16:00 und 18:00 Uhr abgeben. Die Gegenstände werden von den Veranstaltern angenommen, gesichtet und für Samstag zum Verschenken ausgelegt. Am Samstag zwischen 14:00 und 16:00 Uhr sind alle eingeladen zu schauen, ob etwas Passendes für sie dabei ist. Unabhängig davon, ob man etwas zu den WarenTauschTagen gebracht hat, dürfen Waren mitgenommen werden. Wer möchte, kann eventuell übrig gebliebene selbst gebrachte Gegenstände kurz vor Schluss wieder mitnehmen. Restliche Gegenstände werden von den EBU abgeholt und entsorgt.
Geeignet zur Weitergabe sind Haushaltswaren, Geschirr, Spielzeug, Elektrokleingeräte und andere Dinge, die nicht mehr verwendet werden. Wichtig ist, dass die Waren intakt und sauber sind. Zu schwere Gegenstände wie Kleiderschränke oder Elektroherde sind aufgrund des Gewichts und aus Platzgründen ausgeschlossen. Händler sind nicht zugelassen.
Veranstalter: EBU
Ort: Bürgerhaus Mitte | Schaffnerstraße 17 | Ulm
Auch 2025 rufen Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm und der ADFC Ulm/Alb-Donau und Neu-Ulm Radlerinnen und Radler deshalb wieder zu zu einer Fahrraddemo auf. Wir wollen zeigen, dass wir viele sind, die eine sichere Infrastruktur für Radfahrende fordern und sich dafür einsetzen, dass alle Menschen in der Doppelstadt sicher mit dem Fahrrad mobil sein können. Radeln Sie mit!
Mehr Radverkehr bedeutet mehr Lebensqualität – heute und in der Zukunft. Es geht um die Verkehrswende als wichtigen Baustein zum Erreichen der Pariser Klimaziele und damit um das Eindämmen der Klimakatastrophe.
Und es geht um politische Beschlüsse. In beiden Städten haben sich die Räte vor Jahren geeinigt, bis 2025 den Radverkehrsanteil auf mindestens 20 % zu steigern. Diese Ziele werden in beiden Städten deutlich nicht erreicht. Die politisch Verantwortlichen müssen immer wieder daran erinnert werden.
Start: Münsterplatz | Ulm
Veranstalter: Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm und der ADFC Ulm/Alb-Donau und Neu-Ulm
Das Bündnis Klare Kante gegen Rechts ruft am 07. Juni 2025 ab 16:30 Uhr am Petrusplatz in Neu- Ulm zu Gegenprotesten gegen die rechte Veranstaltung des bayrischen AfD- Landtagsabgeordneten Franz Schmid im Edwin- Scharff- Haus auf. Unser Protest richtet sich selbstverständlich ausschließlich gegen das völkisch nationalistische Geraune der AfD und von Schmid und nicht gegen das ESH.
Wie schon beim Einzug der AfD in den Gemeinderat im September 2024, dem AfD Parteitag in der Messe im Oktober 2024 oder dem Auftritt von Martin Sellner in Neu-Ulm im November 2024 wollen wir als Klare Kante gegen Rechts Ulm Bündnis das nicht unwidersprochen lassen! Franz Schmids einklagen ist für ihn ein Erfolg, lasst uns gemeinsam seine Veranstaltung zum Misserfolg werden lassen.
Das Abwasser von etwa 220.000 Einwohnern aus Ulm, Neu-Ulm und zahlreichen angrenzenden Gemeinden wird im Klärwerk Steinhäule aufbereitet. Außerdem erfolgt eine Reinigung von Industrieabwasser und eine Entsorgung bzw. Verwertung der Abfallstroffe. Bevor das gereinigte Abwasser wieder dem Wasserkreislauf zugeführt wird, kommen verschiedene mechanische, biologische und chemische Verfahren in mehreren Reinigungsstufen zur Anwendung. Herr Schäfer, der Betriebsleiter des ZVK-Klärwerks, bietet Ihnen während der Führung die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren.
Anmeldung bitte bis 05.06.25 im Agendabüro 0731 161 1015 oder per mail: agendabuero@ulm.de
Die Führung ist kostenlos, Teilnehmerzahl begrenzt!
Treffpunkt: Zweckverbank Klärwerk Steinhäule, Reinzstraße 1, 89233 Neu-Ulm
Dauer: 1,5 Stunden
Ein Angebot für bereits Engagierte oder die, die es werden möchten.
In entspannter Atmosphäre können Sie bei kostenlosem Kaffee und Kuchen über Themen rund ums Ehrenamt ins Gespräch kommen, mehr über die Organisationen vor Ort erfahren oder sich allgemein über Engagement-Möglichkeiten in Ulm informieren.
Das Radgassen-Café findet künftig immer am 2. Donnerstag des Monats statt. Wir freuen uns auf anregende Gespräche und eine tolle Zeit mit Ihnen!
Veranstalter (und Mitglieder der Bürogemeinschaft der Radgasse 8):
– ADFC Ulm, Alb Donau und Neu-Ulm
– Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau e. V.
– Freiwilligenagentur engagiert in ulm
– Kulturloge Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau-Kreis e. V.
– Zentrale Bürgeragentur – ZEBRA e. V.
Ort: Radgasse 8 | Ulm
19:00 – 21:00Ulmer Klimastammtisch | Interessierte treffen sich, um die Welt zu verbessern
19:00 – 21:00
Ulmer Klimastammtisch | Interessierte treffen sich, um die Welt zu verbessern
Es geht darum, dass wir, die wir uns für eine lebensfreundliche Zukunft für kommende Generationen einsetzen, mit Politikern sprechen, um sie zu motivieren, die Pariser Klimaziele einzuhalten.
Veranstalter: [Viele Organisationen aus vielen Sektoren](https://tagderklimademokratie.de/buendnis/)
Ort: Online
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Woche der Artenvielfalt **(23.–29. Juni)** Auch dieses Jahr organisiert das Bündnis für Artenvielfalt wieder die Woche der Artenvielfalt – eine Gelegenheit, Natur hautnah zu erleben. Freut euch auf eine abwechslungsreiche Woche mit Betriebsführungen, Vorträgen und spannenden Einblicken in nachhaltige Garten- und Landwirtschaftsprojekte. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam das Sommerfest im Botanischen Garten Ulm!
Anmeldungen für die Veranstaltungen der Woche der Artenvielfalt nehmen der NABU, sabine.brandt(at)nabu-bw.de und der BUND-Kreisverband Ulm, bund.ulm(at)bund-bawue.de ab sofort per E-Mail entgegen. Für die Besichtigung des naturnahen Gartens im Örlinger Tal und für das Sommerfest im Botanischen Garten sind keine Anmeldungen erforderlich.
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
Die Fokusgruppe Unternehmen und die Regionalgruppe der ECOnGOOD laden Euch herzlich zum nächsten Stammtisch ein, um uns in offener und zwangloser Runde über Nachhaltigkeit, Wirtschaft und alles, was uns gerade bewegt, auszutauschen. Ob ihr einfach zuhören, eigene Gedanken teilen oder neue Perspektiven gewinnen wollt, kommt einfach vorbei.
Auf Euer Kommen freuen sich Eure Gesprächspartner:innen aus dem Haus der Nachhaltigkeit und der ECOnGOOD Regionalgruppe.
Ort: Café d’ Art | Augsburger Str. 35 | 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: HdN Und ECOnGOOD
Woche der Artenvielfalt **(23.–29. Juni)** Auch dieses Jahr organisiert das Bündnis für Artenvielfalt wieder die Woche der Artenvielfalt – eine Gelegenheit, Natur hautnah zu erleben. Freut euch auf eine abwechslungsreiche Woche mit Betriebsführungen, Vorträgen und spannenden Einblicken in nachhaltige Garten- und Landwirtschaftsprojekte. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam das Sommerfest im Botanischen Garten Ulm!
Anmeldungen für die Veranstaltungen der Woche der Artenvielfalt nehmen der NABU, sabine.brandt(at)nabu-bw.de und der BUND-Kreisverband Ulm, bund.ulm(at)bund-bawue.de ab sofort per E-Mail entgegen. Für die Besichtigung des naturnahen Gartens im Örlinger Tal und für das Sommerfest im Botanischen Garten sind keine Anmeldungen erforderlich.
Die Sonne stellt uns ein enormes Energiepotenzial zur Verfügung – eine nachhaltige Ressource, die noch viel zu wenig genutzt wird. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist nicht nur essenziell, um die Erderwärmung zu bremsen, sondern lohnt sich auch finanziell.
Angesichts steigender Strompreise bieten Photovoltaikanlagen zahlreiche Vorteile: Sie fördern den Umweltschutz, stehen für Nachhaltigkeit, senken Energiekosten, erhöhen die Unabhängigkeit vom Strommarkt und steigern den Wert von Immobilien. Der selbst erzeugte Solarstrom kann vielseitig genutzt werden – sei es für den Strombedarf des Haushalts, die Betankung eines Elektroautos oder die Heizwärme. Welche technischen und wirtschaftlichen Anforderungen eine Photovoltaikanlage dabei erfüllen sollte, erläutert Lars Häußler von der Regionalen Energieagentur Ulm in seinem Vortrag. Und auch für individuelle Fragen ist im Anschluss noch Zeit. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie Sonnenenergie effizient und gewinnbringend für sich nutzen können!
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Die Sonne stellt uns jedes Jahr ein enormes Energiepotenzial zur Verfügung – eine nachhaltige Ressource, die noch viel zu wenig genutzt wird. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist nicht nur essenziell, um die Erderwärmung zu bremsen, sondern lohnt sich auch finanziell. Angesichts steigender Strompreise wird Photovoltaikanlagen bieten zahlreiche Vorteile: Sie fördern den Umweltschutz, stehen für Nachhaltigkeit, senken Energiekosten, erhöhen die Unabhängigkeit vom Strommarkt und steigern den Wert von Immobilien. Der selbst erzeugte Solarstrom kann vielseitig genutzt werden – sei es für den Strombedarf des Haushalts, die Betankung eines Elektroautos oder die Heizwärme. Welche technischen und wirtschaftlichen Anforderungen eine Photovoltaikanlage dabei erfüllen sollte, erläutert Lars Häußler von der Regionalen Energieagentur Ulm in seinem Vortrag. Und auch für individuelle Fragen ist im Anschluss noch Zeit. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie Sonnenenergie effizient und gewinnbringend für sich nutzen können!
Der BUND-Regionalverband Donau-Iller ist in Kooperation mit dem Photovoltaiknetzwerk Donau-Iller sowie der Regionalen Energieagentur Ulm Träger der Veranstaltungen im Alb-Donau-Kreis und Landkreis Biberach. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Referent: Energieberater B.Eng. Lars Häußler, Regionale Energieagentur Ulm
Moderation: Sean Wieland, BUND RV Donau-Iller
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Das HdN lädt wieder ein zum Mitsingen: Honey Pies – Lieblingslieder aller Genres werden gemeinsam gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker*in oder Zuhörer*in – alle sind willkommen. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab an siegel@panthony.de senden.
Diesmal bei gutem Wetter als Open Air (Treffpunkt im HdN; gesungen wird auf den Stufen am Neu-Ulmer Donau-Ufer, Höhe Maximilianstr.), für das Picknick darf gerne Geschirr und Snacks mitgebracht werden.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten wie gewohnt mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Treffpunkt im HdN | gesungen wird auf den Stufen am Neu-Ulmer Donau-Ufer, Höhe Maximilianstr.
Woche der Artenvielfalt **(23.–29. Juni)** Auch dieses Jahr organisiert das Bündnis für Artenvielfalt wieder die Woche der Artenvielfalt – eine Gelegenheit, Natur hautnah zu erleben. Freut euch auf eine abwechslungsreiche Woche mit Betriebsführungen, Vorträgen und spannenden Einblicken in nachhaltige Garten- und Landwirtschaftsprojekte. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam das Sommerfest im Botanischen Garten Ulm!
Anmeldungen für die Veranstaltungen der Woche der Artenvielfalt nehmen der NABU, sabine.brandt(at)nabu-bw.de und der BUND-Kreisverband Ulm, bund.ulm(at)bund-bawue.de ab sofort per E-Mail entgegen. Für die Besichtigung des naturnahen Gartens im Örlinger Tal und für das Sommerfest im Botanischen Garten sind keine Anmeldungen erforderlich.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Woche der Artenvielfalt **(23.–29. Juni)** Auch dieses Jahr organisiert das Bündnis für Artenvielfalt wieder die Woche der Artenvielfalt – eine Gelegenheit, Natur hautnah zu erleben. Freut euch auf eine abwechslungsreiche Woche mit Betriebsführungen, Vorträgen und spannenden Einblicken in nachhaltige Garten- und Landwirtschaftsprojekte. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam das Sommerfest im Botanischen Garten Ulm!
Anmeldungen für die Veranstaltungen der Woche der Artenvielfalt nehmen der NABU, sabine.brandt(at)nabu-bw.de und der BUND-Kreisverband Ulm, bund.ulm(at)bund-bawue.de ab sofort per E-Mail entgegen. Für die Besichtigung des naturnahen Gartens im Örlinger Tal und für das Sommerfest im Botanischen Garten sind keine Anmeldungen erforderlich.
Geschichten führen uns zusammen. Nicht erzählte Geschichten trennen uns. (Elif Shafak)
Kulturen begegnen sich im Edwin Scharff Museum
Das Edwin Scharff Museum lädt zu interkulturellen Gesprächen ein. Beim Gang durchs Museum finden sich Bilder und Skulpturen, die mit unserer Alltagskultur zu tun haben und mit unserer biographischen Erfahrung verknüpft sind. Darüber wollen wir in entspannter Atmosphäre miteinander reden und uns unsere unterschiedlichen Lebenswelten gegenseitig näherbringen.
Die Gruppe freut sich immer über neue Teilnehmer:innen.
Anmeldung: esm-buchungen@post.neu-ulm.de an.
Eintritt: kostenfrei
Ort: Edwin Scharff Museum | Petrusplatz 4 | Neu-Ulm
Veranstalter: Edwin Scharff Museum in Kooperation mit dem Internationalen Beirat der Stadt Neu-Ulm
Woche der Artenvielfalt **(23.–29. Juni)** Auch dieses Jahr organisiert das Bündnis für Artenvielfalt wieder die Woche der Artenvielfalt – eine Gelegenheit, Natur hautnah zu erleben. Freut euch auf eine abwechslungsreiche Woche mit Betriebsführungen, Vorträgen und spannenden Einblicken in nachhaltige Garten- und Landwirtschaftsprojekte. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam das Sommerfest im Botanischen Garten Ulm!
Anmeldungen für die Veranstaltungen der Woche der Artenvielfalt nehmen der NABU, sabine.brandt(at)nabu-bw.de und der BUND-Kreisverband Ulm, bund.ulm(at)bund-bawue.de ab sofort per E-Mail entgegen. Für die Besichtigung des naturnahen Gartens im Örlinger Tal und für das Sommerfest im Botanischen Garten sind keine Anmeldungen erforderlich.
Woche der Artenvielfalt **(23.–29. Juni)** Auch dieses Jahr organisiert das Bündnis für Artenvielfalt wieder die Woche der Artenvielfalt – eine Gelegenheit, Natur hautnah zu erleben. Freut euch auf eine abwechslungsreiche Woche mit Betriebsführungen, Vorträgen und spannenden Einblicken in nachhaltige Garten- und Landwirtschaftsprojekte. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam das Sommerfest im Botanischen Garten Ulm!
Anmeldungen für die Veranstaltungen der Woche der Artenvielfalt nehmen der NABU, sabine.brandt(at)nabu-bw.de und der BUND-Kreisverband Ulm, bund.ulm(at)bund-bawue.de ab sofort per E-Mail entgegen. Für die Besichtigung des naturnahen Gartens im Örlinger Tal und für das Sommerfest im Botanischen Garten sind keine Anmeldungen erforderlich.
Einmal im Jahr verwandelt sich die Neu-Ulmer Innenstadt in eine große bunte Spielwiese für die ganze Familie, wenn es wieder heißt: „Neu-Ulm spielt“.
Beim Neu-Ulmer Spieleaktionstag laden zahlreiche Spielstationen und Wettbewerbe kleine und große Besucherinnen und Besucher zum Entdecken, Ausprobieren und Mitspielen ein. Die teilnehmenden Vereine, Institutionen, Geschäfte und Handels- und Gewerbetreibende bieten eine große Auswahl an Spielestationen. So gibt es neben klassischen Brettspielen zum Beispiel auch Reaktions- und Geschicklichkeitsspiele sowie verschiedene Hindernisläufe.
Und wer vom Spielen und Ausprobieren hungrig oder durstig ist, kann sich an den verschiedenen Essens- und Getränkestationen stärken.
Ort: Neu-Ulmer Innenstadt | Rathausplatz, Johannesplatz, Ludwigstraße
Veranstalter: Stadt Neu-Ulm in Kooperation mit verschiedenen Vereinen und Organisationen
Woche der Artenvielfalt **(23.–29. Juni)** Auch dieses Jahr organisiert das Bündnis für Artenvielfalt wieder die Woche der Artenvielfalt – eine Gelegenheit, Natur hautnah zu erleben. Freut euch auf eine abwechslungsreiche Woche mit Betriebsführungen, Vorträgen und spannenden Einblicken in nachhaltige Garten- und Landwirtschaftsprojekte. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam das Sommerfest im Botanischen Garten Ulm!
Anmeldungen für die Veranstaltungen der Woche der Artenvielfalt nehmen der NABU, sabine.brandt(at)nabu-bw.de und der BUND-Kreisverband Ulm, bund.ulm(at)bund-bawue.de ab sofort per E-Mail entgegen. Für die Besichtigung des naturnahen Gartens im Örlinger Tal und für das Sommerfest im Botanischen Garten sind keine Anmeldungen erforderlich.
Es wird wieder umweltfreundlich gebruncht! Gemeinsam mit der Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit der Uni Ulm veranstalten wir einen veganen Mitbringbruch. Der Name ist Programm – bringe dein liebstes veganes Frühstücksgericht mit und verbringe einen gemütlichen Vormittag im HdN.
Es erwartet Sie ein geselliger Abend mit kleinen kulinarischen Köstlichkeiten, die die Vielfalt Ihres Engagements würdigen. Vor allem aber möchten wir die Gelegenheit nutzen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und den Austausch untereinander zu fördern.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Wir freuen uns auch besonders, dass wir Ministerin Theresa Schopper mit einer Rede begrüßen dürfen, um anschließend mit Ihnen auf Ihr ehrenamtliches Engagement für Ulm anzustoßen.
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
**Peace on air – Das Ulmer Friedensradio am 01.07.2025 von 17 bis 18 Uhr **bei Radio free FM 102,6 MHz oder Live in der Mediathek von http://www.freefm.de
Klimawandel und Kriege bedrohen unsere Lebensgrundlagen. Und sie heizen sich gegenseitig an. Dort, wo die Auswirkungen des Klimawandels schon heute mit voller Wucht zuschlagen (Dürre, Überschwemmungen, Stürme etc.) kommt es zu Flucht und Kampf um die verbleibenden Ressourcen.
Dort wo Krieg herrscht, zerstören Bomben und militärisches Gerät nicht nur Menschen und Infrastruktur, sie vergiften auch umfangreich und dauerhaft die natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Flora und Fauna dieser Regionen.
Klimaschutz als politisches Ziel auf der einen Seite. Aufrüstung als politische Notwendigkeit auf der anderen Seite. Ein unlösbarer Widerspruch?
Und wie verhält es sich mit den Forderungen aus der Gesellschaft? Auf der einen Seite gibt es eine hörbare, engagierte und überwiegend „junge“ Klimaschutzbewegung.
Auf der anderen Seite fordern „Friedensbewegte“, die überwiegend der älteren Generation zuzuordnen sind, eine neue Ära der Entspannung, Verhandlung und Abrüstung.
Wir sprechen mit Jaqueline Andres, Vorstandsmitglied der Informationsstelle Militarisierung (IMI) Tübingen über den Teufelskreis Klimawandel, Militär und Krieg und mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten der SPD Hilde Mattheis über die Klima-und Friedensaktivisten im allgemeinen und speziell in Ulm.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Der Internationale Beirat der Stadt Neu-Ulm lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum „Stammtisch Mosaik“ ein. Hier können sich Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen kennenlernen und gemeinsam über die kulturelle Vielfalt in unserer Stadt Neu-Ulm sprechen.
Freu dich auf anregende Gespräche in entspannter Atmosphäre. Lass uns Ideen für mehr interkulturelles Zusammenleben entwickeln und kulturelle Vielfalt feiern!
Alle Sprachen und Nationalitäten sind herzlich willkommen. In unserer Runde sprechen wir deutsch und so können wir bei Bedarf gerne gemeinsam die deutsche Sprache üben.
International Table Neu-Ulm: Diversity in the City
Look forward to stimulating discussions in a relaxed atmosphere. Let‘s develop ideas for more intercultural coexistence and celebrate cultural diversity! All languages and nationalities are welcome.
We speak German in our group, so we can practise the German language together if necessary. Come and join us!
Termine / Appointments
Mittwoch, 2. Juli 2025, 18.30 Uhr (Anmeldung bis 25. Juni)
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18.30 Uhr (Anmeldung bis 24. September)
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
18:30 – 21:00Morgen beginnt heute – Gemeinsam für Klima und Umwelt
18:30 – 21:00
Morgen beginnt heute – Gemeinsam für Klima und Umwelt
Auftaktveranstaltung zur Ulmweltwoche 2025 – mit Gebärdendolmetschenden.
Wie wollen wir morgen leben – und was können wir heute dafür tun? Die Ulmweltwoche 2025 startet mit einer spannenden Diskussionsveranstaltung über die Zukunft unserer Umwelt mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Dabei richten wir den Blick sowohl auf unsere Region – Ulm und Neu-Ulm – als auch auf die europäische Dimension. Wir sprechen über Herausforderungen, aber auch über Chancen. Über Sorgen, aber auch über Hoffnung. Und vor allem: über konkrete Wege in eine nachhaltige Zukunft – hier vor Ort und in Europa.
Katrin Albsteiger, Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm
Martin Ansbacher, Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München
Florian Schlederer, österreichischer Klimaaktivist und Science Communicator | Autor des Buchs „Ändert sich nichts, ändert sich alles – Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen“
Emilia Schneider, jüngste Ulmer Stadträtin | Mitglied bei Jugend Aktiv in Ulm | Schülerin
Moderation: Noémi Besedes
Impulsvortrag von Florian Schlederer
Interaktive Beteiligung des Publikums
Informeller Austausch bei Getränken
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
15:00 – 18:00Kräuterspaziergang in den Brühlwiesen
Heilkräuter sind uraltes Kulturgut und wahre Multitalente! Wie man Heilpflanzen richtig sammelt, zubereitet und konserviert, damit sie ihre Gesundheitswirkung optimal entfalten, erfahren Sie bei diesem Heilkräuter-Spaziergang in den Brühlwiesen mit der erfahrenen Heilpflanzenpädagogin und Landschaftsgärtnerin Tanja Graf.
Anmeldung über vh Ulm erforderlich | Kurs-Nummer: 25F1505148
Dozentin: Tanja Graf
Veranstalter: Erbacher UmWeltwoche
Ort: Erbach | Parkplatz an den Brühlwiesen (Spielplatz)
Preis: 15,00 €
Auf mit Statements bedruckten T-Shirts und auf Infopostern werden Fairtrade- und Nachhaltigkeit-Aspekte thematisiert. Per Wissensquiz können Besuchende Hintergrundinformationen zur Textilindustrie verstehen, einordnen und zum eigenen Konsumverhalten in Beziehung setzen. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Themen wie: Textile Kette, Baumwolle, Wasserverbrauch, Textilproduktion, Arbeitsrechte, Textil-Siegel und Greenwashing.
Die Ausstellung ist in der Stadtbücherei während der Öffnungszeiten zugänglich.
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
Am Südlichen Münsterplatz findet der Fahrradmarkt des ADFC statt. Privatpersonen verkaufen ihre gebrauchten Fahrräder – eine Anmeldung für Verläufer:innen ist erforderlich.
Das Erbacher Sozialkaufhaus »Schiene 1« für gebrauchte Haushaltswaren, ist ein Ort, an dem schöne gebrauchte Dinge eine zweite Chance erhalten. Hier werden gut erhaltene Artikel, darunter Fahrräder, Spielzeug und Tisch- und Bettwäsche, für kleine Preise weitergegeben. Alle Interessierten sind eingeladen, in diesem Laden zu einkaufen. Der Erlös aus den Verkäufen fließt in die Unterstützung von Menschen, die in Not geraten sind.
Kaffee und Hefezopf auf Spendenbasis
Ort: Schiene 1 | Bahnhof | 1. OG (Rückseite des Gebäudes) | Erbach
Veranstalter: Helferkreis Erbach e.V. im Rahmen der Erbacher UmWeltwoche
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
09:30 – 10:30...und macht euch die Erde untertan ...?
Der Workshop bietet Einblicke in die Vielfalt veganer Ernährung und stellt Nahrungsmittel und pflanzenbasierte Alternativen vor, die in einer veganen Küche zu finden sind. Um sich ein eigenes geschmackliches Bild zu machen, wie vegane Ernährung im Alltag aussehen und schmecken könnte, werden Kostproben verschiedene Lebensmittel angeboten.
Marion ernährt sich seit 30 Jahren vegetarisch und seit 8 Jahren vegan und möchte ihre Erfahrungen in dem Workshop mit Interessierten teilen.
Anmeldung über vh Ulm erforderlich | Kurs-Nummer: 25F1505125
Dozentin: Marion Glöggler
Preis: Ein Unkostenbeitrag von 10 € ist vor Ort zu bezahlen
Ort: HKV Heimat und Kulturverein e.V. | Donauwinkel 8/1 | Erbach
Veranstalter: Erbacher UmWeltwoche
Wir gestalten mit Karton, Kleister, Kleber, Stöckchen, Holz, Zeitung… Wir nutzen Naturmaterialien und Wertstoffe und machen Kunst daraus.
Einstieg jederzeit im Zeitraum zwischen 14.00-16.00
Dozent:innen: Astrid Lüngen, Tina Tausch
Ort: HKV Heimat und Kulturverein e.V., Donauwinkel 8/1 | Erbach
Veranstalter: Heimat und Kulturverein e.V im Rahmen der Erbacher UmWeltwoche
Eintritt: Ein Unkostenbeitrag von 4 € ist vor Ort zu bezahlen
Probier Dich einfach mal im Batik färben aus. Bring dazu mit, was Du an Klamotten – ob T-Shirt, Schal oder Jutetasche – immer schon mal farbenfroher haben wolltest.
Bitte beachte: Am besten kommen die Batik-Farben natürlich auf hellen bis weißen Stoffen raus. Die Stoffe sollten gewaschen, sauber und aus 100% Baumwolle sein.
Einstieg jederzeit im Zeitraum zwischen 15.00-17.00 möglich
Dozentin: Sanne Baumann
Veranstalter: Heimat und Kulturverein e.V. im Rahmen der Erbacher UmWeltwoche
Ort: HKV Heimat und Kulturverein e.V. | Donauwinkel 8/1 | Erbach
Eintritt: Ein Unkostenbeitrag von 5 € ist vor Ort zu bezahlen
Eine lebendige Vorstellung davon, wie Menschen weltweit mit Lehm gebaut haben: Vom afrikanischen Lehmhaus bis zum europäischen Fachwerk – verschiedene Baustile zum Anfassen und Ausprobieren – mit kleinen Mitmach-Elementen.
Ort: HKV Heimat und Kulturverein e.V. | Donauwinkel 8/1 | Erbach
Eintritt: Ein Unkostenbeitrag von 4 € ist vor Ort zu bezahlen
Dozent: Stefan Lemmermeier
Veranstalter: Erbacher UmWeltwoche
Raus aus dem Kopf, rein in den Körper ist mehr als nur Bewegen – es ist die Verbundenheit mit der Erde und ein Miteinander. Die Kopfhörer werden vom HKV gestellt.
Ort: HKV Heimat und Kulturverein e.V. | Donauwinkel 8/1 | Erbach
Eintritt: Ein Unkostenbeitrag von 10 € ist vor Ort zu bezahlen
Dozentin: Angela Gräter
Veranstalter: Erbacher UmWeltwoche
In der heutigen Welt nimmt die Wertigkeit einer Ware rasch ab. Hat man einen Gegenstand einmal gekauft, dann fällt es einem oft schwer, sich davon wieder zu trennen. Woher kommt dieser Drang, Dinge zu kaufen, die man scheinbar braucht, welche jedoch nach einmaligem Gebrauch häufig ein trostloses Dasein fristen? Wird der Konsumgesellschaft aufgrund der Endlichkeit vieler Ressourcen auf unserem Planeten langsam die Existenzgrundlage entzogen? Diesen Fragen möchten wir in diesem Panel nachgehen.
Veranstalter: Studierende der HNU & Haus der Nachhaltigkeit
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
13:00 – 14:00Gespräch mit der FUG auf deren Einladung
Das KlimaNetz Ulm wurde eingeladen, sich mit der FUG auszutauschen.
Wer an diesem Gespräch teilnehmen möchte, schicke bitte Namen und eMail-Adresse an kontakt@localzero-ulm.de
Veranstalter: KlimaNetz Ulm
Ort: FUG | Magirusstraße 21 | Ulm
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Expert:innen informieren über Möglichkeiten für Verbraucher:innen.
Mit Gebärden-Dolmetscherin.
An dem Infoabend wird über zwei Themen informiert:
• Balkon-Photovoltaik – eine Lösung für Mieterinnen. Mit Lars Häußler von der Regionalen Energieagentur Ulm.
• Energiewende in Bürgerhand – Vorstellung der Donau-Energie BürgerEnergieGenossenschaft eG mit Vorstandsmitglied Eugen Schlachter.
Diese Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Teilnahmelink unter
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Das älteste Pubquiz der Stadt findet jeden Mittwoch im Murphy’s Law in der Keltergasse 3 statt. An diesem Mittwoch drehen sich die Fragen rund um die Themen der Ulmweltwoche! http://www.murphys-ulm.de/
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
Ein Angebot für bereits Engagierte oder die, die es werden möchten.
In entspannter Atmosphäre können Sie bei kostenlosem Kaffee und Kuchen über Themen rund ums Ehrenamt ins Gespräch kommen, mehr über die Organisationen vor Ort erfahren oder sich allgemein über Engagement-Möglichkeiten in Ulm informieren.
Das Radgassen-Café findet künftig immer am 2. Donnerstag des Monats statt. Wir freuen uns auf anregende Gespräche und eine tolle Zeit mit Ihnen!
Veranstalter (und Mitglieder der Bürogemeinschaft der Radgasse 8):
– ADFC Ulm, Alb Donau und Neu-Ulm
– Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau e. V.
– Freiwilligenagentur engagiert in ulm
– Kulturloge Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau-Kreis e. V.
– Zentrale Bürgeragentur – ZEBRA e. V.
Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 03.07. – 11.07.2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten?
In der Ulmweltwoche gibt es ein vielseitiges Programm, bei dem für alle etwas geboten ist. Gemeinsam finden wir heraus, wie es bei uns vor Ort in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aussieht und wie wir nachhaltiger leben können. Das Kernteam der Ulmweltwoche (Anlauf- und Koordinierungsstelle für Bürgerdialog und Open Government der Stadt Ulm ,Donaubüro Ulm / Neu-Ulm, Europe Direct Ulm, Jugend aktiv in Ulm, Lokale Agenda Ulm 21, Seniorenrat Ulm) koordiniert die Einzelveranstaltungen und den inhaltlichen Rahmen.
Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 15. März mit einer eigenen Veranstaltung unter ulmweltwoche.de
registrieren. Dort finden Sie auch alle weitere Informationen rund um die Ulmweltwoche.
Diese Termine stehen bereits fest:
03.07.2025: Offizielles Auftaktveranstaltung im Stadthaus Ulm
11.07.2025: Gemeinsame Abschlussveranstaltung im ROXY Ulm
Große Fahrradwochenende der Radwegkampagne des WiderstandsKollektivs Ulm
Freitag Juli 11 – Sonntag Juli 13
16:00 – 14:00
Große Fahrradwochenende der Radwegkampagne des WiderstandsKollektivs Ulm
Einladung und Programm für das große Fahrradwochende der Radwegkampagne des WiK in Ulm vom 11.-13.7. ❤️🔥
Wir bitten um eine Anmeldung für die bessere Planung der Küfa (Küche für Alle) und der Aktionen bis zum 30.6. : https://cryptpad.fr/form/#/2/form/view/k9Klu2lKh1wvmAPqYnWcdUWOKQCvCAl7oHkzdrn-naE/
FREITAG
Anreise
16 h – Critical Mass (Achtung! Dieser Termin ist abweichend von den anderen Orten am Münsterplatz!!)
18:30 h – Küche für Alle
SAMSTAG
9 h – Frühstück und Aktionsvorbereitung
18:30 h – Küche für Alle
danach – Filmabend
SONNTAG
11 h – Brunch
& Konzert mit Ronja
🚴♀️ Wir freuen uns auf euer Kommen!
Zum Abschluss der Ulmweltwoche erwartet euch ein vielseitiges Programm rund um Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz. Über 30 Partner bieten informative und unterhaltsame Aktionen, Mitmachangebote und Austauschmöglichkeiten – für Groß und Klein:
Markt der Möglichkeiten mit rund 30 interaktiven Ständen
Kinder-Workshop der Familienbildungsstätte Ulm: Kreative Natur – Pflanzenfarben & Bienenwachstücher selbst herstellen
Upcycling-Ausstellung des Zentrums für Gestaltung – inklusive DIY-Anleitungen
Mitmach-Kunstaktion aus gesammeltem Müll mit der Traumwerkstatt24
Quizformate für Kinder und Erwachsene rund um Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit mit der Chance auf tolle Gewinne
Ab 19 Uhr Musik von Tomorrow in Your Hands – Süße & rockige Vibes für die Welt von morgen
Der ROXY-Biergarten hat ab 17:00 Uhr für euch geöffnet und lädt auch nach dem offiziellen Ende des Programms zum Verweilen ein.
Einladung und Programm für das große Fahrradwochende der Radwegkampagne des WiK in Ulm vom 11.-13.7. ❤️🔥
Wir bitten um eine Anmeldung für die bessere Planung der Küfa (Küche für Alle) und der Aktionen bis zum 30.6. : https://cryptpad.fr/form/#/2/form/view/k9Klu2lKh1wvmAPqYnWcdUWOKQCvCAl7oHkzdrn-naE/
FREITAG
Anreise
16 h – Critical Mass (Achtung! Dieser Termin ist abweichend von den anderen Orten am Münsterplatz!!)
18:30 h – Küche für Alle
SAMSTAG
9 h – Frühstück und Aktionsvorbereitung
18:30 h – Küche für Alle
danach – Filmabend
SONNTAG
11 h – Brunch
& Konzert mit Ronja
🚴♀️ Wir freuen uns auf euer Kommen!
Bei einem geselligen Frühstück (jede bringt was mit) wollen wir miteinander in den Austausch kommen über die Hürden im Patriarchat, uns gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.
Was ist eigentlich eine Bande?
Eine Bande ist eine Art feministischer Stammtisch. Frauen, egal ob erfahrene Feministin oder Einsteigerin, begegnen sich auf Augenhöhe. Mit der Bande tauscht ihr euch über alles aus, was euch bewegt, teilt Erfahrungen, lasst Frust ab, gebt euch Tipps und macht euch stark.
Warum sollte ich Teil einer Bande werden?
Du weißt nicht, wie du Sorgearbeit fair aufteilen kannst? Wie du dich gegen sexistische Sprüche wehren sollst? Wie du im Job endlich weiterkommst? Du hast Lust, dich über feministische Themen und Politik auszutauschen? Dann ist eine Bande genau das Richtige für dich.
Mit einem Fest der Vielfalt werden wir die Vielfaltswoche am 12. Juli ab 17 Uhr im Stadthaus Ulm mit Oberbürgermeister Martin Ansbacher eröffnen, in den Tagen darauf erwartet Euch ein abwechslungsreiches und inspirierendes Programm rund um die Themen Demokratie und Toleranz, Migration und Klimawandel, Gender und sexuelle Orientierung sowie Inklusion.
Ort: Stadthaus Ulm | Münsterplatz | Ulm
Veranstalter: Team Chancengleichheit und Vielfalt der Stadt Ulm
Einladung und Programm für das große Fahrradwochende der Radwegkampagne des WiK in Ulm vom 11.-13.7. ❤️🔥
Wir bitten um eine Anmeldung für die bessere Planung der Küfa (Küche für Alle) und der Aktionen bis zum 30.6. : https://cryptpad.fr/form/#/2/form/view/k9Klu2lKh1wvmAPqYnWcdUWOKQCvCAl7oHkzdrn-naE/
FREITAG
Anreise
16 h – Critical Mass (Achtung! Dieser Termin ist abweichend von den anderen Orten am Münsterplatz!!)
18:30 h – Küche für Alle
SAMSTAG
9 h – Frühstück und Aktionsvorbereitung
18:30 h – Küche für Alle
danach – Filmabend
SONNTAG
11 h – Brunch
& Konzert mit Ronja
🚴♀️ Wir freuen uns auf euer Kommen!
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Neben der Aufsichtspflicht im Allgemeinen sowie dem Jugendschutzgesetz geht es unter anderem auch um das richtige Maß beim Umsetzen der Aufsichtspflicht, die Eignung von Leiterinnen und Leitern sowie die häufigsten Fragen aus der Praxis von A wie Arztbesuch bis Z wie Zeckenentfernung. Mit Philipp Melle, ehemaliger Justiziar des Bayerischen Jugendrings, und fast zwanzigjähriger Aktivität in der Jugendarbeit dürfen wir einen wirklichen Profi als Referenten präsentieren.
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei, Getränke zu kleinem Preis ölen die Kehle.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Achtung: Die Veranstaltung findet im Besprecher im 1. OG statt.
Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein, um uns in offener und zwangloser Runde über Nachhaltigkeit, Wirtschaft und alles, was uns gerade bewegt, auszutauschen. Ob ihr einfach zuhören, eigene Gedanken teilen oder neue Perspektiven gewinnen wollt, kommt einfach vorbei. Auf Euer Kommen freuen sich Eure Gesprächspartner*innen aus dem Haus der Nachhaltigkeit und der ECOnGOOD Regionalgruppe.
**Ort**: Café D’Art, Augsburger Str. 35, 89231 Neu-Ulm
**Veranstalter**: Haus der Nachhaltigkeit & ECOnGOOD Regionalgruppe
ACHTUNG: Maschinen können nur zwischen 19-20.30 Uhr abgegeben werden!
Alle weiteren Infos findest Du unter: https://www.h-d-n.org/repair4u
Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach schon 18:15 Uhr zur internen Besprechung. Wir freuen uns!
Die Werkstatt hat einen Hintereingang von der Maxgasse aus (rechts ums Haus herum). Falls die vordere Tür geschlossen ist, ums Haus gehen und klopfen.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.
Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.
Kleines MitSingKonzert im Pfarrgarten mit Musikpädagogin Amelie Erhard für Kinder ab 3 und ihre Familien. Auf dem Kirchturm der Pfarrkirche lebt ein Storch. Über ihn und andere Wiesenbewohner geht das Konzert.
Ort: Pfarrgarten, St. Michael Unterelchingen
Verantstalter: Elchinger Musiktage
12:00 – 20:00Umweltfestival der Pfarrei St. Michael, Unterelchingen
12:00 – 20:00
Umweltfestival der Pfarrei St. Michael, Unterelchingen
Unter dem Motto der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN veranstaltet die Pfarrei St. Michael ein kunterbuntes Umweltfestival – mit einem Basar der Nachhaltigkeit, Vorträgen, Workshops, Infoständen, leckerem Essen und natürlich Musik!
**19 Uhr, Pfarrkirche St. Michael, Unterelchingen: Wildgehört:**
Gesprächskonzert zum 10-jährigen Jubiläum des Pariser Klimaabkommens und der Enzyklika Laudato Si
Anlässlich des zehnten Jahrestags des Pariser Klimaabkommens und der bahnbrechenden Umweltenzyklika Laudato Si’ von Papst Franziskus widmet sich dieses besondere Gesprächskonzert der Verbindung von Musik, Ethik und ökologischer Verantwortung.
Begleitet wird der Abend von Prof. Dr. Markus Vogt (Lehrstuhl für Christliche Sozialethik, Zentrum für Nachhaltigkeit, LMU München), der die musikalischen Impulse mit ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen rund um Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit verknüpft.
Ein Abend im Zeichen von Musik, Natur und Verantwortung – nachdenklich, inspirierend und vielstimmig.
Elchingen hat eine lange landwirtschaftliche Tradition und ist von allen Seiten von Äckern umgeben. Beim Wandelkonzert über die Elchinger Flur zum Thema Bodengesundheit wird das Publikum vom transkulturellen Balkan Fuego Duo und Prof. Dr. Emma Sayer der Uni Ulm begleitet.
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein, um uns in offener und zwangloser Runde über Nachhaltigkeit, Wirtschaft und alles, was uns gerade bewegt, auszutauschen. Ob ihr einfach zuhören, eigene Gedanken teilen oder neue Perspektiven gewinnen wollt, kommt einfach vorbei. Auf Euer Kommen freuen sich Eure Gesprächspartner*innen aus dem Haus der Nachhaltigkeit und der ECOnGOOD Regionalgruppe.
Ort: Café D’Art, Augsburger Str. 35, 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit & ECOnGOOD Regionalgruppe
Dienstag August 2626
Mittwoch August 2727
Donnerstag August 2828
Freitag August 2929
Samstag August 3030
Sonntag August 3131
September 2025
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Montag September 11
Dienstag September 22
Mittwoch September 33
Donnerstag September 44
19:00 – 20:30Greenpeace: Werde Teil des Teams
19:00 – 20:30
Greenpeace: Werde Teil des Teams
Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei, Getränke zu kleinem Preis ölen die Kehle.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Achtung: Die Veranstaltung findet im Besprecher im 1. OG statt.
Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!
Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟
Bei der Kulturnacht öffnen das Haus der Nachhaltigkeit und das Temporärhaus ihre Türen & es gibt viel zu entdecken, mitzumachen und viel Kultur!
Temporärhaus:
15 – 18 Uhr: Kinderprogramm im temporärhaus
18-23 Uhr: Mitmachaktionen in den Werkstätten
Haus der Nachhaltigkeit:
18/18:45/19:30/20:15 Uhr: Improtheater Spatzenhirne
Improtheater philosophiert mit Augenzwinkern über Nachhaltigkeit.
21/21:45/22:30/23:15 Uhr: The Bombs Hip Shaking Band aus Ulm
Seit über 15 Jahren stehen The Bombs für mitreißenden, tanzbaren Rock’n’Roll mit Einflüssen aus Country, Blues, Jazz und Jive. Ihr eigener Stil, den sie Hip Shaking Rhythm nennen, macht ihre Musik unverwechselbar.
Zur Band gehören Anna am Kontrabass, Swob an der Telecaster, Jürgen an der Westerngitarre und Oli an den Drums – dazu gibt’s mehrstimmigen Gesang, der den Sound rund und mitreißend macht. Definitiv ein eingespieltes Team mit absoluter Spielfreude.
Auf den bislang vier Alben, die fast nur eigene Songs enthalten, haben sie ihren Stil stetig weiterentwickelt. Live gibt’s hier und da auch den ein oder anderen Coversong, aber immer im typischen Bombssound. Ob in kleinen Clubs oder auf großen Festivals – The Bombs sorgen drinnen wie draußen für gute Laune und tanzende Füße, ganz egal ob im In- oder Ausland.
Von den beiden Vereinen gibts am Nachmittag Kaffee & Kuchen und abends wieder die leckeren veganen & vegetarischen Eintöpfe, guten Wein, Bier und Fruchtschorles.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit & Temporärhaus
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Eintritt ab 18 Uhr mit Kulturnachtsband, Verkauf ab nachmittags im HdN
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein, um uns in offener und zwangloser Runde über Nachhaltigkeit, Wirtschaft und alles, was uns gerade bewegt, auszutauschen. Ob ihr einfach zuhören, eigene Gedanken teilen oder neue Perspektiven gewinnen wollt, kommt einfach vorbei. Auf Euer Kommen freuen sich Eure Gesprächspartner*innen aus dem Haus der Nachhaltigkeit und der ECOnGOOD Regionalgruppe.
Ort: Café D’Art, Augsburger Str. 35, 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit & ECOnGOOD Regionalgruppe
Dienstag September 2323
Mittwoch September 2424
Donnerstag September 2525
19:30 – 21:30Filmabend: Surf on Europe
19:30 – 21:30
Filmabend: Surf on Europe
Haus der Nachhaltigkeit, Augsburger Straße 23, Neu-Ulm
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Ulm/Neu-Ulm zeigen wir den Film Surf-On-Europe.
Sie sind zerrissen zwischen der Freiheit der Wellen und den Grenzen der Gesellschaft: Majid, ein Kitesurf-Lehrer in Tarifa, sehnt sich nach seiner Familie in Marokko, die wegen Visa-Beschränkungen dort feststeckt. Margaux organisiert in Biarritz das erste LGBTQ-freundliche Surf-Festival Europas. Und Rosy, ein nordirischer Surfbrett-Shaper, sucht Halt inmitten einer tief gespaltenen Community. „Surf on, Europe!“ erforscht Europas Versprechen von Freiheit und die anhaltenden Herausforderungen, die es bedrohen. (Quelle: Max Ophüls Preis 2024)
Infos: https://surfoneurope.com/
Kostenfrei
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Veranstalter: Stabstelle interkulturelles Neu-Ulm & Haus der Nachhaltigkeit
Weltküche
Teil 1: Get Ready
Lust auf neue kulinarische Erfahrungen und den Austausch mit Menschen aus aller Welt?
Dann laden wir dich herzlich zur Weltküche – Get Ready ein!
Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen kommen zusammen, um gemeinsam zu kochen, sich auszutauschen und anschließend beim Projekt WELTKÜCHE das gemeinsame Essen zu genießen.
Im Mittelpunkt steht hier das gemeinsame Tun: Schnippeln, Rühren, Würzen – unter Anleitung von Menschen, die ihre Lieblingsrezepte aus ihrer Heimat mitbringen. Ob Anfänger:in oder Küchenprofi – alle sind willkommen!
Teil 2: gemeinsames Essen ab 18 Uhr (bitte ebenfalls anmelden)
Veranstaltungsort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: Stabstelle interkulturelles Neu-Ulm | Familienzentrum Neu-Ulm | Firefly hope project | Haus der Nachhaltigkeit
Teil 2: Kulturen an einem Tisch
Was verbindet Menschen mehr als ein gutes Essen? Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Neu-Ulm laden wir zu einem interkulturellen Begegnungsabend ein, bei dem gemeinsam gegessen, genossen und miteinander gesprochen wird.
An diesem Abend stehen kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern auf dem Tisch – liebevoll zubereitet von Menschen mit internationaler Geschichte. Die Gäste sind eingeladen, Platz zu nehmen, zu probieren, ins Gespräch zu kommen und Geschichten hinter den Gerichten kennenzulernen. Im Vordergrund stehen bei unserem Projekt WELTKÜCHE Genuss, Austausch und die Idee, dass ein gemeinsames Essen Menschen näherbringt – unabhängig von Sprache, Herkunft oder Alter.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Veranstalter: Stabstelle interkulturelles Neu-Ulm, Familienzentrum Neu-Ulm, Firefly hope project | Haus der Nachhaltigkeit
Der Makerspace der Stadtbibliothek Ulm ist ein Ort für begeisterte Macher*innen!
In den vier Kategorien Robotik-, Medien-, Textil-, Elektronik- und Digital-Werkstatt stehen Arbeitsmittel und Geräte zur Nutzung in der Glaspyramide zur Verfügung. Man kann allein oder mit anderen gemeinsam arbeiten, sich austauschen und einander inspirieren. Jede:r ist unabhängig vom technischen und handwerklichen Vorwissen willkommen.
Herr Yun Christmann stellt uns kurz das Gesamtkonzept des Makerspace und die verschiedenen Werkstätten vor.
Aktuell haben wir folgende Werkstätten im Makerspace:
•3D-Drucker
•Lasercutter
•Textilwerkstatt (Nähmaschine, Stickmaschine, Overlock-Maschine, Coverlock-Maschine)
•Medienwerkstatt (Musik- und Tontechnik, Fotographie)
•Elektronik- und Robotikwerkstatt (ggf. schwierig)
Anmeldung bitte bis 25.09. im Agendabüro agendabuero@ulm.de oder telefonisch 0731 161 1015
Der Internationale Beirat der Stadt Neu-Ulm lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum „Stammtisch Mosaik“ ein. Hier können sich Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen kennenlernen und gemeinsam über die kulturelle Vielfalt in unserer Stadt Neu-Ulm sprechen.
Freu dich auf anregende Gespräche in entspannter Atmosphäre. Lass uns Ideen für mehr interkulturelles Zusammenleben entwickeln und kulturelle Vielfalt feiern!
Alle Sprachen und Nationalitäten sind herzlich willkommen. In unserer Runde sprechen wir deutsch und so können wir bei Bedarf gerne gemeinsam die deutsche Sprache üben.
International Table Neu-Ulm: Diversity in the City
Look forward to stimulating discussions in a relaxed atmosphere. Let‘s develop ideas for more intercultural coexistence and celebrate cultural diversity! All languages and nationalities are welcome.
We speak German in our group, so we can practise the German language together if necessary. Come and join us!
Termin / Appointment
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18.30 Uhr (Anmeldung bis 24. September)
Parallel zur Freiwilligenmesse findet – in Kooperation mit dem Einstein-Marathon-Team – der 1. Engagementlauf Ulm/Neu-Ulm statt – ein inklusiver, niedrigschwelliger Lauf für alle Generationen.
Das Mitlaufen lohnt sich doppelt: Jede gelaufene Runde um die Donauhalle fließt als Spendensumme in einen Topf, aus dem vor Ort gemeinnützige Organisationen gezogen werden – mit etwas Glück zählt Ihre Organisation zu den Empfänger:innen! Selbstverständlich sind alle Engagierten aus Ihrer Organisation eingeladen, mitzulaufen.
Veranstalter: engagiert in Ulm und Freiwilligenagentur Neu-Ulm mit dem Team des Einstein-Marathons
Ort: Donauhalle
Nähere Infos werden noch bekannt gegeben
09:30 – 11:30Bandentreffen - was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt
09:30 – 11:30
Bandentreffen - was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt
Bei einem geselligen Frühstück (jede bringt was mit) wollen wir miteinander in den Austausch kommen über die Hürden im Patriarchat, uns gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.
Was ist eigentlich eine Bande?
Eine Bande ist eine Art feministischer Stammtisch. Frauen, egal ob erfahrene Feministin oder Einsteigerin, begegnen sich auf Augenhöhe. Mit der Bande tauscht ihr euch über alles aus, was euch bewegt, teilt Erfahrungen, lasst Frust ab, gebt euch Tipps und macht euch stark.
Warum sollte ich Teil einer Bande werden?
Du weißt nicht, wie du Sorgearbeit fair aufteilen kannst? Wie du dich gegen sexistische Sprüche wehren sollst? Wie du im Job endlich weiterkommst? Du hast Lust, dich über feministische Themen und Politik auszutauschen? Dann ist eine Bande genau das Richtige für dich.
Der Begriff der Slow Fashion beschreibt grundsätzlich den nachhaltigen und bewussten Modekonsum. Neben dem Konsum von Kleidungsstücken aus umweltfreundlichem Material und recycelter Kleidung fallen beispielsweise auch die Verwendung von Second-Hand-Mode, die Bevorzugung langlebiger und qualitativ hochwertiger Kleidung, sowie der bewusste Kauf bei kleinen und regionalen Modelabels. Auf diese Weise entschleunigt Slow Fashion den Wegwerfkonsum unserer Gesellschaft, da mehr Wert auf bestehende Kleidungsstücke gelegt wird.
Beim Kleiderkarussell für Erwachsene, kann Kleidung getauscht, verschenkt oder einfach mitgenommen werden. Es werden nur gewaschene und intakte Kleidungstücke ab Größe S vom Minirock bis zur Krawatte angenommen. Gut erhaltene Schuhe können ebenfalls getauscht werden.
Übrig gebliebene Ware wird an die Sammelstelle der Aktion Hoffnung in Laupheim abgegeben.
Mit Snacks, Kaffee und Kuchen sorgen wir für Wohlfühlatmosphäre.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit (HdN) | Hochschulgruppe Nachhaltigkeit (HSGN) | Greenpeace Ulm/Neu-Ulm | temporärhaus (tph)
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburgerstraße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Wir möchten soziokratische Elemente in unser Miteinander und unsere Entscheidungen einfliessen lassen. Warum?
Unser Ziel ist es, u.a. konstruktive und begründete Kritiken/Einwände als Geschenk anzusehen um bessere Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen die dann tragfähiger sind, weil sie von (möglichst) allen mitgetragen werden. Das setzt ein Miteinander auf Augenhöhe, wenig Hirarchien und Machtstreben, als auch das Wertschätzen von Minderheiten voraus. Der Lohn dafür ist ein größerer Zusammenhalt, mehr Teilhabe, höhere Beteiligung und Transparenz, viel mehr Spaß und extrem hohe Zufriedenheit!
Wie das in einer Organisation wie dem HdN praktisch aussieht, möchten wir Euch in den beiden aufeinander aufbauenden Workshops aufzeigen (und gerne auch mit Euch kontrovers diskutieren).
Anmeldung (auch für Menschen, die noch nicht im HdN aktiv sind) bis spätestens 12.10.2025 an johannes.miller@h-d-n.org
Teil 2: 27.10., 18-19.30 Uhr
Moderation: Johannes Miller
Ort: Haus der Nachhaltigkeit (Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm)
Veranstalter: HdN
Eintritt kostenfrei, Spenden erwünscht
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein, um uns in offener und zwangloser Runde über Nachhaltigkeit, Wirtschaft und alles, was uns gerade bewegt, auszutauschen. Ob ihr einfach zuhören, eigene Gedanken teilen oder neue Perspektiven gewinnen wollt, kommt einfach vorbei. Auf Euer Kommen freuen sich Eure Gesprächspartner*innen aus dem Haus der Nachhaltigkeit und der ECOnGOOD Regionalgruppe.
Ort: Café D’Art, Augsburger Str. 35, 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit & ECOnGOOD Regionalgruppe
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei, Getränke zu kleinem Preis ölen die Kehle.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Achtung: Die Veranstaltung findet im Besprecher im 1. OG statt.
Die e.systeme21 GmbH aus Ulm gilt als Pionier unter den Photovoltaik-Installateuren.
Herr Norbert Unterharnscheidt, Geschäftsführer der e.systeme21 GmbH bietet uns Gelegenheit zur Besichtigung des Firmengebäudes mit anschließender Diskussion. Durch eine umfangreiche energetische Sanierung und Modernisierung ist die eigene Gewerbeimmobilie im Ulmer Donautal vollständig energieautark und zu 100% CO2-frei – dank Photovoltaik, Wasserstoff und Batteriespeichern, etc.
Mit einer Elektrolyse-Anlage der Firma ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH wird Wasserstoff, der als vielversprechender Energieträger eine zentrale Rolle in der Energiewende spielt, mit Solarstrom effizient produziert und vor Ort gespeichert. Eine Brennstoffzelle verwandelt den Wasserstoff im Winter wieder in Strom und Wärme.
Der Geschäftsführer erklärt die Potenziale, die Wasserstoff für eine nachhaltige Energieversorgung bietet, und seine Wirtschaftlichkeit.
Treffpunkt: e.systeme21 GmbH, Boschstraße 38, 89079 Ulm
Die Führung ist kostenlos, Teilnehmeranzahl begrenzt!
Dauer: ca. 2 Stunden
Anmeldung bitte bis 03.11.2025 im Agendabüro 0731 161 1016 oder per mail: agendabuero@ulm.de
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei, Getränke zu kleinem Preis ölen die Kehle.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Achtung: Die Veranstaltung findet im Besprecher im 1. OG statt.
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein, um uns in offener und zwangloser Runde über Nachhaltigkeit, Wirtschaft und alles, was uns gerade bewegt, auszutauschen. Ob ihr einfach zuhören, eigene Gedanken teilen oder neue Perspektiven gewinnen wollt, kommt einfach vorbei. Auf Euer Kommen freuen sich Eure Gesprächspartner*innen aus dem Haus der Nachhaltigkeit und der ECOnGOOD Regionalgruppe.
Ort: Café D’Art, Augsburger Str. 35, 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit & ECOnGOOD Regionalgruppe
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei, Getränke zu kleinem Preis ölen die Kehle.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Achtung: Die Veranstaltung findet im Besprecher im 1. OG statt.